Es gibt eine ganze Reihe an Pronomen: Aber was sind Pronomen eigentlich? Welche Pronomen gibt es? Ob Personalpronomen, Demonstrativpronomen, Possessivpronomen, Relativpronomen, Interrogativpronomen, Indefinitpronomen oder Reflexivpronomen, hier findest du alles Wissenswerte über Pronomen. Zum Schluss sind noch ein paar Übungen, um dein Wissen zu testen.
Inhaltsverzeichnis
Was sind Pronomen?
Personalpronomen
Reflexivpronomen
Demonstrativpronomen
Possessivpronomen
Relativpronomen
Interrogativpronomen
Indefinitpronomen
Zusammenfassung
Übungen
Was sind Pronomen?
Pronomen (aus dem Lateinischen „pro“, dt.: „für“) werden auch als Fürwörter bezeichnet. Sie gehören immer zu einem Nomen und können dieses begleiten oder auch ersetzen, d.h. für ein Nomen stehen.
Die Pronomen verhalten sich ähnlich wie die Artikel. Sie werden nach:
- Kasus (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ),
- Numerus (Singular, Plural) und
- Genus (Maskulinum, Femininum, Neutrum)
des Nomens dekliniert, das sie begleiten oder ersetzen. Das Pronomen und sein Nomen müssen also grammatikalisch zusammenpassen.
Beispiele für Pronomen:
- Personalpronomen: z.B. ich, du, wir
- Demonstrativpronomen: z.B. diese, dieser
- Possessivpronomen: z.B. mein, deine, unsere
- Relativpronomen: z.B. der, die, das
- Interrogativpronomen: z.B. wer, was, welcher, welche
- Indefinitpronomen: z.B. alle, jede, mehrerer
- Reflexivpronomen: z.B. sich, mich
Dabei gibt es Pronomen, die
- ein Nomen ersetzen (Stellvertreterpronomen) oder
- ein Nomen begleiten (Begleiterpronomen).
Personalpronomen
Die Personalpronomen bezeichnen immer eine Person. Du kennst sie wahrscheinlich schon von der Verbkonjugation. Personalpronomen begleiten kein Nomen, sondern ersetzen das Nomen. Steht ein Personalpronomen am Anfang des Satzes, wird es groß geschrieben. Ansonsten werden Personalpronomen immer klein geschrieben.
Es gibt folgende Personalpronomen:
Person | Nominativ (wer oder was?) | Genitiv (wessen?) | Dativ (wem oder was? | Akkusativ (wen oder was?) | |
Singular (Einzahl) | 1. Person | ich | meiner | mir | mich |
2. Person | du | deiner | dir | dich | |
3. Person | er (männlich) sie (weiblich) es (sächlich) | seiner ihrer seiner | ihm ihr ihm | ihn sie es | |
Plural (Mehrzahl) | 1. Person | wir | unser | uns | uns |
2. Person | ihr | euer | euch | euch | |
3. Person | sie | ihrer | ihnen | sie |
Personalpronomen werden immer in die 4 Fälle gesetzt, also dekliniert, und in den beiden Kategorien angegeben: Numerus (Singular, Plural) und 1./2./3. Person.
Achtung: Wie du siehst, ist das Pronomen „sie“ dasselbe Pronomen für die 3. Person Singular und für die 3. Person Plural. Welches von beiden gemeint ist, erkennst du an der Verbkonjugation.
Beispiele für die Personalpronomen:
- Sie lernt die Vokabeln. (3. Person, Singular, Nominativ)
- Unser Deutschkurs ist der Beste. (1. Person, Plural, Genitiv)
- Mir ist der Sprachkurs zu schwer. (1. Person, Singular, Dativ)
- Euch interessiert das Thema. (2. Person, Plural, Akkusativ)
Du möchtest Dein Deutsch verbessern? Dann hilft Dir ein Deutschkurs von iQ!
- Deutschkurse vor Ort oder online
- Einzel-, Gruppen- oder Intensivkurse
- Nur qualifizierte Muttersprachler
Die Höflichkeitsform „Sie“
Die Höflichkeitsform „Sie“ ist die respektvolle Ansprache von Erwachsenen, die man nicht kennt oder zu denen man ein professionelles Verhältnis pflegt (z.B. Arbeitskolleginnen oder Lehrkräfte). Diese gehört nicht zu den gängigen Personalpronomen. Das „Sie“ stammt von der 3. Person Plural und wird immer groß geschrieben, um die Höflichkeitsform zu markieren. Verwendest du die Höflichkeitsform, siezt du jemanden. Wenn dir jemand das „du“ (2. Person, Singular) anbietet, duzt du.
Deklination der Höflichkeitsform:
Nominativ (wer oder was?) | Genitiv (wessen?) | Dativ (wem oder was?) | Akkusativ (wen oder was?) | |
Höflichkeitsform | Sie | Ihrer | Ihnen | Sie |
Wichtig: Bei der Höflichkeitsform wird nicht zwischen Genus (männlich, weiblich) und Numerus (Singular, Plural) unterschieden.
Beispielsätze für die Höflichkeitsform:
- „Können Sie das erneut erklären?“
- „Ich habe eine Frage an Sie.“
- „Unter welcher E-Mail kann ich Sie erreichen?“
Reflexivpronomen
Reflexivpronomen verwendest du, wenn du dich auf eine Person beziehen möchtest, von der im Satz bereits geredet wurde. Es wird auch rückbezügliches Fürwort genannt. Das Reflexivpronomen wird immer in Verbindung mit Reflexivverben oder reflexiven Konstruktionen verwendet.
Es gibt folgende Reflexivpronomen:
Numerus | Person | Reflexivpronomen |
Singular (Einzahl) | 1. Person | mich |
2. Person | dich | |
3. Person | sich (männlich, weiblich, sächlich) | |
Plural (Mehrzahl) | 1. Person | uns |
2. Person | euch | |
3. Person | sich |
Beispielsätze für Reflexivpronomen mit Reflexivverben:
- Auf Deutsch kann ich mich gut ausdrücken.
- Er freut sich.
Beispielsätze für reflexive Konstruktionen:
- Lisa meldet sich für den Deutschkurs an.
- Lisa bereitet sich für die Prüfung vor.
Wie du siehst, tritt das Reflexivpronomen immer in Verbindung mit einem Verb und einem Personalpronomen bzw. der Person auf, auf die sich das Verb bezieht. Das Reflexivpronomen steht also immer in derselben Person (1./2.3.) und Numerus (Singular/Plural) wie das Personalpronomen bzw. das Nomen, auf das es sich bezieht. Reflexivverben sind Verben, die ausschließlich reflexiv verwendet werden. Das heißt, das Reflexivpronomen ist rückbezüglich und bezieht sich immer auf die Person, in der das Verb steht. Reflexive Konstruktionen sind Verben, die reflexiv verwendet werden können.
Beispielsätze für reflexive Konstruktionen:
- Lisa meldet sich für den Deutschkurs an. (reflexive Konstruktion)
- Lisa meldet ihn für den Deutschkurs an. (nicht reflexiv, da sich das Personalpronomen nicht auf Lisa bezieht, sondern eine andere Person meint)
Das Pronomen „es“
Das Pronomen „es“ wird vor allem wichtig, wenn wir uns die syntaktischen Funktionen von Satzteilen anschauen. In der deutschen Sprache muss nämlich jeder Satz ein Subjekt enthalten. Inhaltlich gibt es aber nicht in jedem Satz ein Subjekt. Das fällt besonders auf, wenn wir beispielsweise über das Wetter sprechen.
Beispielsätze für das Pronomen „es“:
- Es regnet.
- Es schneit.
- Es ist kalt.
- Es ist warm.
- Es ist hell.
- Es ist sonnig.
Damit der Satz grammatikalisch korrekt ist, ist ein Subjekt notwendig. Das Pronomen „es“ erfüllt hier also lediglich die grammatische Funktion des Subjekts. Inhaltlich hat es keine Bedeutung.
Demonstrativpronomen
Demonstrativpronomen verwendest du, wenn du dich auf ein ganz spezielles Nomen im Satz beziehen möchtest. Die klassischen Demonstrativpronomen sind dieser/diese/dieses.
Es gibt außerdem folgende Demonstrativpronomen:
- dieser/diese/dieses
- der/die/das
- derjenige/diejenige/dasjenige
- jener/jene/jenes
- solcher/solche/solches
- derselbe/dieselbe/dasselbe
- ersterer/erstere/ersteres
- letzterer/letztere/letzteres
Deklination von den Demonstrativpronomen dieser/diese/dieses:
Die Demonstrativpronomen dieser/diese/dieses werden, wie die Artikel, immer nach Kasus (Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ), Numerus (Singular, Plural) und Genus (männlich, weiblich, sächlich) des Nomens dekliniert, also verändert, das sie begleiten. Das Demonstrativpronomen und sein Nomen müssen also grammatikalisch zusammenpassen. Es steht immer vor dem Nomen. Verwendest du ein Demonstrativpronomen vor einem Nomen, entfällt der bestimmte Artikel, der das Nomen normalerweise begleitet.
Nominativ (wer oder was?) | Genitiv (wessen?) | Dativ (wem oder was?) | Akkusativ (wen oder was?) | |
männlich | dieser | dieses | diesem | diesen |
weiblich | diese | dieser | dieser | diese |
sächlich | dieses | dieses | diesem | dieses |
Plural | diese | dieser | diesen | diese |
Beispielsätze für die Demonstrativpronomen dieser/diese/dieses:
- Diese Schülerin hat den Vokabeltest bestanden.
- Diese Sprachschule ist die Beste.
- Der Schüler wollte dieses Buch kaufen.
Deklination von den Demonstrativpronomen der/die/das:
Die Demonstrativpronomen der/die/das unterscheiden sich in ihrer Deklination kaum von den bestimmten Artikeln der, die, das: Sie werden nach Kasus (Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ), Numerus (Singular, Plural) und Genus (männlich, weiblich, sächlich) des Nomens dekliniert, also verändert, das sie begleiten. Das Demonstrativpronomen und sein Nomen müssen also grammatikalisch zusammenpassen. Es steht immer vor dem Nomen.
Nominativ (wer oder was?) | Genitiv (wessen?) | Dativ (wem oder was?) | Akkusativ (wen oder was?) | |
männlich | der | dessen | dem | den |
weiblich | die | deren | der | die |
sächlich | das | dessen | dem | das |
Plural | die | deren/derer | denen | die |
Die Demonstrativpronomen der/die/das fallen vor allem mündlich auf, weil sie im Gegensatz zu den bestimmten Artikeln betont werden.
Beispielsätze für die Demonstrativpronomen der/die/das:
- Die Schülerin hat den Vorkabeltest bestanden. (Hier ist eine spezielle Schülerin gemeint)
- Die Sprachschule ist die Beste. (Hier ist eine spezielle Sprachschule gemeint)
- Der Schüler wollte das Buch kaufen. (Hier ist ein spezielles Buch gemeint)
Deklination von den Demonstrativpronomen derjenige/diejenige/dasjenige:
Die Demonstrativpronomen derjenige/diejenige/dasjenige werden, wie die Artikel, immer nach Kasus (Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ), Numerus (Singular, Plural) und Genus (männlich, weiblich, sächlich) des Nomens dekliniert, also verändert, das sie begleiten. Das Demonstrativpronomen und sein Nomen müssen also grammatikalisch zusammenpassen. Es steht immer vor dem Nomen. Verwendest du ein Demonstrativpronomen vor einem Nomen, entfällt der bestimmte Artikel, der das Nomen normalerweise begleitet.
Nominativ (wer oder was?) | Genitiv (wessen?) | Dativ (wem oder was?) | Akkusativ (wen oder was?) | |
männlich | derjenige | desjenigen | demjenigen | denjenigen |
weiblich | diejenige | derjenigen | derjenigen | diejenige |
sächlich | dasjenige | desjenigen | demjenigen | dasjenige |
Plural | diejenigen | derjenigen | denjenigen | diejenigen |
Beispielsätze für die Demonstrativpronomen derjenige/diejenige/dasjenige:
- Diejenige Schülerin, die den Vokabeltest bestanden hat, freut sich.
- Diejenige Lehrkraft, die den A1-Kurs gegeben hat, ist heute krank.
- Derjenige Schüler, der ein neues Buch brauchte, hat das falsche Buch gekauft.
Ausnahme: Die Demonstrativpronomen derjenige/diejenige können auch verwendet werden, wenn man irgendeine Person oder mehrere unbestimmte Personen aus einer Gruppe bezeichnen möchte.
Zum Beispiel:
- Diejenige, die als erstes fertig ist, darf früher nach Hause gehen.
- Derjenige, der als erstes fertig ist, darf früher nach Hause gehen.
- Diejenigen, die als erstes fertig sind, dürfen früher nach Hause gehen.
Deklination von den Demonstrativpronomen jener/jene/jenes:
Die Demonstrativpronomen jener/jene/jenes werden, wie die Artikel, immer nach Kasus (Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ), Numerus (Singular, Plural) und Genus (männlich, weiblich, sächlich) des Nomens dekliniert, also verändert, das sie begleiten. Das Demonstrativpronomen und sein Nomen müssen also grammatikalisch zusammenpassen. Es steht immer vor dem Nomen. Verwendest du ein Demonstrativpronomen vor einem Nomen, entfällt der bestimmte Artikel, der das Nomen normalerweise begleitet.
Nominativ (wer oder was?) | Genitiv (wessen?) | Dativ (wem oder was?) | Akkusativ (wen oder was?) | |
männlich | jener | jenes | jenem | jenen |
weiblich | jene | jener | jener | jene |
sächlich | jenes | jenes | jenem | jenes |
Plural | jene | jener | jenen | jene |
Beispielsätze für die Demonstrativpronomen jener/jene/jenes:
- Jene Schülerin hat den Vokabeltest bestanden.
- Jene Sprachschule ist die Beste.
- Jener Schüler wollte jenes Buch kaufen.
Wir helfen Dir gerne weiter!
Bei allen Fragen rund um unsere Deutschkurse ist unser Service Center gerne für Dich da.
Possessivpronomen
Possessivpronomen zeigen einen Besitz an. Du verwendest sie, wenn du sagen möchtest, dass etwas dir gehört. In der Regel begleiten Possessivpronomen ein Nomen und stehen deshalb wie der Artikel vor dem Nomen. Das Possessivpronomen kann aber auch das Nomen ersetzen. Das Besondere am Possessivpronomen ist, dass es in allen Personen vorliegt. Deshalb gibt es eine ganze Reihe an Possessivpronomen.
Um das richtige Possessivpronomen zu wählen, musst du Folgendes wissen: Wem gehört etwas und was gehört dieser Person? Je nachdem, wer der Besitzer ist, wählst du das passende Possessivpronomen: mein, dein, sein, ihr, unser, euer, ihr. Damit du weißt, wie du das Possessivpronomen deklinieren (also verändern) musst, musst du wissen, was der Person gehört.
Possessivpronomen „mein“:
Hier kannst du nochmal ganz deutlich sehen, wie die Possessivpronomen funktionieren. Sie werden je nach Person eingeteilt, der etwas gehört. Für die 1. Person Singular „ich“ ist das Possessivpronomen „mein“. Das Possessivpronomen wird je nach Kasus (Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ), Numerus (Singular, Plural) und Genus (männlich, weiblich, sächlich) des dazugehörigen Nomens dekliniert, also verändert.
Besitzer | Nominativ (wer oder was?) | Genitiv (wessen?) | Dativ (wem oder was?) | Akkusativ (wen oder was?) | |
ich | männlich | mein Kurs | meines Kurses | meinem Kurs | meinen Kurs |
weiblich | meine Tasche | meiner Tasche | meiner Tasche | meine Tasche | |
sächlich | mein Buch | meines Buches | meinem Buch | mein Buch | |
Plural | meine Bücher | meiner Bücher | meinen Büchern | meine Bücher |
Beispielsätze für das Possessivpronomen „mein“:
- Ich habe meinen Kurs morgen.
- Der Mitschüler findet meine Tasche cool.
- Mein Buch ist kaputt.
- Ich mag meine Bücher.
Possessivpronomen „dein“:
Für die 2. Person Singular „du“ ist das Possessivpronomen „dein“. Das Possessivpronomen wird wieder je nach Kasus (Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ), Numerus (Singular, Plural) und Genus (männlich, weiblich, sächlich) des dazugehörigen Nomens dekliniert, also verändert.
Besitzer | Nominativ (wer oder was?) | Genitiv (wessen?) | Dativ (wem oder was?) | Akkusativ (wen oder was?) | |
du | männlich | dein Kurs | deines Kurses | deinem Kurs | deinen Kurs |
weiblich | deine Tasche | deiner Tasche | deiner Tasche | deine Tasche | |
sächlich | dein Buch | deines Buches | deinem Buch | dein Buch | |
Plural | deine Bücher | deiner Bücher | deinen Büchern | deine Bücher |
Beispielsätze für das Possessivpronomen „dein“:
- Du hast deinen Kurs morgen.
- Der Mitschüler findet deine Tasche cool.
- Dein Buch ist kaputt.
- Ich mag deine Bücher.
Possessivpronomen „sein“:
Für die 3. Person Singular „er/es“ (männlich, sächlich) ist das Possessivpronomen „sein“. Das Possessivpronomen wird auch hier je nach Kasus (Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ), Numerus (Singular, Plural) und Genus (männlich, weiblich, sächlich) des dazugehörigen Nomens dekliniert, also verändert.
Besitzer | Nominativ (wer oder was?) | Genitiv (wessen?) | Dativ (wem oder was?) | Akkusativ (wen oder was?) | |
er/es | männlich | sein Kurs | seines Kurses | seinem Kurs | seinen Kurs |
weiblich | seine Tasche | seiner Tasche | seiner Tasche | seine Tasche | |
sächlich | sein Buch | seines Buches | seinem Buch | sein Buch | |
Plural | seine Bücher | seiner Bücher | seinen Büchern | seine Bücher |
Beispielsätze für das Possessivpronomen „sein“:
- Er hat seinen Kurs morgen.
- Der Mitschüler findet seine Tasche cool.
- Sein Buch ist kaputt.
- Ich mag seine Bücher.
Possessivpronomen „ihr“:
Für die 3. Person Singular „sie“ (weiblich) ist das Possessivpronomen „ihr“. Das Possessivpronomen wird je nach Kasus (Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ), Numerus (Singular, Plural) und Genus (männlich, weiblich, sächlich) des dazugehörigen Nomens dekliniert, also verändert.
Besitzer | Nominativ (wer oder was?) | Genitiv (wessen?) | Dativ (wem oder was?) | Akkusativ (wen oder was?) | |
sie | männlich | ihr Kurs | ihres Kurses | ihrem Kurs | ihren Kurs |
weiblich | ihre Tasche | ihrer Tasche | ihrer Tasche | ihre Tasche | |
sächlich | ihr Buch | ihres Buches | ihrem Buch | ihr Buch | |
Plural | ihre Bücher | ihrer Bücher | ihren Büchern | ihre Bücher |
Beispielsätze für das Possessivpronomen „ihr“:
- Sie hat ihren Kurs morgen.
- Der Mitschüler findet ihre Tasche cool.
- Ihr Buch ist kaputt.
- Ich mag ihre Bücher.
Possessivpronomen „unser“:
Für die 1. Person Plural „wir“ ist das Possessivpronomen „unser“. Das Possessivpronomen wird auch hier je nach Kasus (Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ), Numerus (Singular, Plural) und Genus (männlich, weiblich, sächlich) des dazugehörigen Nomens dekliniert, also verändert.
Besitzer | Nominativ (wer oder was?) | Genitiv (wessen?) | Dativ (wem oder was?) | Akkusativ (wen oder was?) | |
wir | männlich | unser Kurs | unseres Kurses | unserem Kurs | unseren Kurs |
weiblich | unsere Tasche | unserer Tasche | unserer Tasche | unsere Tasche | |
sächlich | unser Buch | unseres Buches | unserem Buch | unser Buch | |
Plural | unsere Bücher | unserer Bücher | unseren Büchern | unsere Bücher |
Beispielssätze für das Possessivpronomen „unser“:
- Wir haben unseren Kurs morgen.
- Der Mitschüler findet unsere Tasche cool.
- Unser Buch ist kaputt.
- Ich mag unsere Bücher.
Possessivpronomen „euer“:
Für die 2. Person Plural „ihr“ ist das Possessivpronomen „euer“. Das Possessivpronomen wird wieder je nach Kasus (Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ), Numerus (Singular, Plural) und Genus (männlich, weiblich, sächlich) des dazugehörigen Nomens dekliniert, also verändert.
Besitzer | Nominativ (wer oder was?) | Genitiv (wessen?) | Dativ (wem oder was?) | Akkusativ (wen oder was?) | |
ihr | männlich | euer Kurs | eures Kurses | eurem Kurs | euren Kurs |
weiblich | eure Tasche | eurer Tasche | eurer Tasche | eure Tasche | |
sächlich | euer Buch | eures Buches | eurem Buch | euer Buch | |
Plural | eure Bücher | eurer Bücher | euren Büchern | eure Bücher |
Beispielsätze für das Possessivpronomen „euer“:
- Ihr habt euren Kurs morgen.
- Der Mitschüler findet eure Tasche cool.
- Euer Buch ist kaputt.
- Ich mag eure Bücher.
Du möchtest Dein Deutsch verbessern? Dann hilft Dir ein Deutschkurs von iQ!
- Deutschkurse vor Ort oder online
- Einzel-, Gruppen- oder Intensivkurse
- Nur qualifizierte Muttersprachler
Possessivpronomen „ihr“:
Für die 3. Person Plural „sie“ ist das Possessivpronomen „ihr“. Das Possessivpronomen wird ebenfalls je nach Kasus (Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ), Numerus (Singular, Plural) und Genus (männlich, weiblich, sächlich) des dazugehörigen Nomens dekliniert, also verändert.
Besitzer | Nominativ (wer oder was?) | Genitiv (wessen?) | Dativ (wem oder was?) | Akkusativ (wen oder was?) | |
sie | männlich | ihr Kurs | ihres Kurses | ihrem Kurs | ihren Kurs |
weiblich | ihre Tasche | ihrer Tasche | ihrer Tasche | ihre Tasche | |
sächlich | ihr Buch | ihres Buches | ihrem Buch | ihr Buch | |
Plural | ihre Bücher | ihrer Bücher | ihren Büchern | ihre Bücher |
Beispielsätze für das Possessivpronomen „ihr“:
- Sie haben ihren Kurs morgen.
- Der Mitschüler findet ihre Tasche cool.
- Ihr Buch ist kaputt.
- Ich mag ihre Bücher.
Possessivpronomen „Ihr“ (Höflichkeitsform):
Für die Höflichkeitsform „Sie“ ist das Possessivpronomen „Ihre“. Das Possessivpronomen wird dann je nach Kasus (Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ), Numerus (Singular, Plural) und Genus (männlich, weiblich, sächlich) des dazugehörigen Nomens dekliniert, also verändert.
Besitzer | Nominativ (wer oder was?) | Genitiv (wessen?) | Dativ (wem oder was?) | Akkusativ (wen oder was?) | |
Sie | männlich | Ihr Kurs | Ihres Kurses | Ihrem Kurs | Ihren Kurs |
weiblich | Ihre Tasche | Ihrer Tasche | Ihrer Tasche | Ihre Tasche | |
sächlich | Ihr Buch | Ihres Buches | Ihrem Buch | Ihr Buch | |
Plural | Ihre Bücher | Ihrer Bücher | Ihren Büchern | Ihre Bücher |
Beispielsätze für die Höflichkeitsform:
- Sie haben Ihren Kurs morgen.
- Der Mitschüler findet Ihre Tasche cool.
- Ihr Buch ist kaputt.
- Ich mag Ihre Bücher.
Manchmal kann das Possessivpronomen allerdings auch als Stellvertreterpronomen für das Nomen stehen. Das heißt, es kann das Nomen auch ersetzen. Diese Form findest du aber entweder nur in der Umgangssprache oder es klingt nach einer veralteten Konstruktion, die heutzutage kaum noch verwendet wird. Possessivpronomen, die als Stellvertreterpronomen stehen können:
- z.B. deins, meins, seins
- z.B. deiner, meiner, seiner, ihrer, unsrer, eurer, ihrer
- z.B. der, die, das meine/deine/seine/unsere/eure/ihre
Beispielsätze für das Possessivpronomen als Stellvertreterpronomen:
- Das ist meins. (Umgangssprache)
- Das ist ihrer. (Umgangssprache)
- Das ist die deine. (veraltet)
Relativpronomen
Die Relativpronomen werden wichtig, wenn wir uns komplexe Satzgefüge anschauen: Der Relativsatz, auch Nebensatz genannt, wird nämlich von einem Relativpronomen eingeleitet. Das Relativpronomen bezieht sich dabei immer auf ein Nomen, zu dem der Nebensatz nähere Informationen gibt. Es muss deshalb grammatikalisch mit dem Nomen und dem dazugehörigen Artikel zusammenpassen. Du deklinierst die Relativpronomen daher immer je nach Kasus (Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ), Numerus (Singular, Plural) und Genus (männlich, weiblich, sächlich) des Nomens, auf das es sich bezieht.
Am häufigsten findest du die Relativpronomen: der/die/das.
Es gibt außerdem folgende Relativpronomen:
- der/die/das
- welcher/welche/welches
Deklination der Relativpronomen der/die/das:
Wie du siehst, werden die Relativpronomen der/die/das ähnlich wie die bestimmten Artikel dekliniert. Es weicht aber die Genitivform und der Plural im Dativ ab.
Nominativ (wer oder was?) | Genitiv (wessen?) | Dativ (wem oder was?) | Akkusativ (wen oder was?) | |
männlich | der | dessen | dem | den |
weiblich | die | deren | der | die |
sächlich | das | dessen | dem | das |
Plural | die | deren/derer | denen | die |
Beispielsätze für die Relativpronomen der/die/das:
- Die Lehrkraft, die zu spät ist, ist sauer.
- Der Schüler, der heute krank ist, hat einen schlechten Test geschrieben.
- Das Buch, das ich neu gekauft habe, ist kaputt.
Deklination von den Relativpronomen welcher/welche/welches:
Nominativ (wer oder was? | Genitiv (wessen?) | Dativ (wem oder was?) | Akkusativ (wen oder was?) | |
männlich | welcher | welches | welchem | welchen |
weiblich | welche | welcher | welcher | welche |
sächlich | welches | welches | welchem | welches |
Plural | welche | welcher | welchen | welche |
Beispielsätze für die Relativpronomen welcher/welche/welches:
- Die Lehrkraft, welche zu spät ist, ist sauer.
- Der Schüler, welcher heute krank ist, hat einen schlechten Test geschrieben.
- Das Buch, welches ich neu gekauft habe, ist kaputt.
Wir helfen Dir gerne weiter!
Bei allen Fragen rund um unsere Deutschkurse ist unser Service Center gerne für Dich da.
Interrogativpronomen
Die Interrogativpronomen verwendest du, wenn du nach Personen oder Gegebenheiten fragen möchtest. Das Interrogativpronomen ist also das Fragewort. Es kann ähnlich wie die bestimmten Artikel ein Nomen begleiten (Begleiterpronomen) oder das Nomen komplett ersetzen (Stellvertreterpronomen). Einige Interrogativpronomen dürften dir schon durch die 4 Fälle (Kasus) bekannt sein.
Die gängigsten Interrogativpronomen sind folgende:
- wer
- was
- wessen
- wem
- wen
- welcher/welche/welcher
- was für ein
Tritt das Interrogativpronomen als Stellvertreterpronomen auf, ersetzt es das Nomen. In der Regel ist das Interrogativpronomen dann das Fragewort und die Antwort wäre das Nomen, das es ersetzt. Das Interrogativpronomen muss dekliniert, also verändert, werden. Es wird je nach Kasus (Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ), Numerus (Singular, Plural) und Genus (männlich, weiblich, sächlich) des Nomens dekliniert, das es ersetzt.
Die bekanntesten Interrogativpronomen sind jene, die nach den 4 Fällen (Kasus) fragen:
Nominativ (wer oder was?) | Genitiv (wessen?) | Dativ (wem oder was?) | Akkusativ (wen oder was?) |
wer, was | wessen | wem, was | wen, was |
Beispielsätze für Interrogativpronomen als Stellvertreterpronomen:
- Wer isst den Apfel?
(Wer oder was isst den Apfel? → Nominativ) - Wessen Handy klingelt?
(Wessen Handy klingelt? → Genitiv) - Wem schenkt Lisa zum Geburtstag einen Stift?
(Wem oder was schenkt Lisa zum Geburtstag einen Stift? → Dativ) - Was isst der Schüler?
(Wen oder was isst der Schüler? → Akkusativ)
Deklination der Interrogativpronomen welcher/welche/welches als Stellvertreterpronomen:
Die Interrogativpronomen welcher/welche/welches können als Stellvertreterpronomen auftreten. Sie werden je nach Kasus (Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ), Numerus (Singular, Plural) und Genus (männlich, weiblich, sächlich) des Nomens dekliniert, das sie ersetzen.
Nominativ (wer oder was? | Genitiv (wessen?) | Dativ (wem oder was?) | Akkusativ (wen oder was?) | |
männlich | welcher | welches | welchem | welchen |
weiblich | welche | welcher | welcher | welche |
sächlich | welches | welches | welchem | welches |
Plural | welche | welcher | welchen | welche |
Beispielsätze für die Interrogativpronomen welcher/welche/welches als Stellvertreterpronomen:
- Die Lehrkraft ist zu spät. Welche?
- Der Schüler ist heute krank. Welcher?
- Das Buch ist kaputt. Welches?
Deklination des Interrogativpronomens was für ein als Stellvertreterpronomen:
Das Interrogativpronomen was für ein kann als Stellvertreterpronomen auftreten. Es wird je nach Kasus (Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ), Numerus (Singular, Plural) und Genus (männlich, weiblich, sächlich) des Nomens dekliniert, das es ersetzt.
Nominativ (wer oder was? | Genitiv (wessen?) | Dativ (wem oder was?) | Akkusativ (wen oder was?) | |
männlich | was für einer | was für eines | was für einem | was für einen |
weiblich | was für eine | was für einer | was für einer | was für eine |
sächlich | was für eins | was für eines | was für einem | was für eins |
Plural | was für welche | was für welcher | was für welchen | was für welche |
Wie du siehst, wird hier lediglich der unbestimmte Artikel „ein/eine“ dekliniert. Da es den unbestimmten Artikel im Plural nicht gibt, wird das Interrogativpronomen im Plural mit „welcher/welche/welches“ gebildet.
Beispielsätze für die Interrogativpronomen was für ein als Stellvertreterpronomen:
- Die Lehrkraft ist zu spät. Was für eine?
- Der Schüler ist heute krank. Was für einer?
- Das Buch ist kaputt. Was für eins?
Tritt das Interrogativpronomen als Begleiterpronomen auf, begleitet es ein Nomen. Als Begleiterpronomen fragt das Interrogativpronomen nach einem ganz speziellen Nomen. Der bestimmte Artikel des Nomens entfällt dabei. Das Interrogativpronomen muss hier ebenfalls dekliniert, also verändert, werden. Es wird je nach Kasus (Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ), Numerus (Singular, Plural) und Genus (männlich, weiblich, sächlich) des Nomens dekliniert, das es begleitet.
Deklination der Interrogativpronomen welcher/welche/welches als Begleiterpronomen:
Treten die Interrogativpronomen welcher/welche/welches als Begleiterpronomen auf, werden sie genauso dekliniert wie als Stellvertreterpronomen. Sie ersetzen den Artikel vor dem Nomen und müssen grammatikalisch mit dem Nomen zusammenpassen, das sie begleiten.
Nominativ (wer oder was? | Genitiv (wessen?) | Dativ (wem oder was?) | Akkusativ (wen oder was?) | |
männlich | welcher | welches | welchem | welchen |
weiblich | welche | welcher | welcher | welche |
sächlich | welches | welches | welchem | welches |
Plural | welche | welcher | welchen | welche |
Beispielsätze für die Interrogativpronomen welcher/welche/welches als Begleiterpronomen:
- Welche Lehrkraft ist zu spät?
- Welcher Schüler ist heute krank?
- Welches Buch ist kaputt?
Deklination des Interrogativpronomens was für ein als Begleiterpronomen:
Tritt das Interrogativpronomen was für ein als Begleiterpronomen auf, wird es ähnlich dekliniert wie als Stellvertreterpronomen. Abweichungen gibt es im Nominativ bei der Deklination für männlich und sächlich und im Akkusativ für sächlich. Es ersetzt den Artikel vor dem Nomen und muss grammatikalisch mit dem Nomen zusammenpassen, das es begleitet.
Nominativ (wer oder was? | Genitiv (wessen?) | Dativ (wem oder was?) | Akkusativ (wen oder was?) | |
männlich | was für ein | was für eines | was für einem | was für einen |
weiblich | was für eine | was für einer | was für einer | was für eine |
sächlich | was für ein | was für eines | was für einem | was für ein |
Plural | was für welche | was für welcher | was für welchen | was für welche |
Wie du siehst, wird hier lediglich der unbestimmte Artikel „ein/eine“ dekliniert. Da es den unbestimmten Artikel im Plural nicht gibt, wird das Interrogativpronomen im Plural mit „welcher/welche/welches“ gebildet.
Beispielsätze für die Interrogativpronomen was für ein als Begleiterpronomen:
- Was für eine Lehrkraft ist zu spät?
- Was für ein Schüler ist heute krank?
- Was für ein Buch ist kaputt?
Indefinitpronomen
Indefinitpronomen sind unbestimmte Fürwörter. Sie verwendest du, wenn du eine Person oder eine Sache nicht genau bestimmen kannst. Sie werden eingeteilt in veränderbare (auch flektierbare) und nicht-veränderbare (nicht-flektierbare) Indefinitpronomen. Die Veränderbarkeit von Wortarten wird auch Flexion genannt.
Folgende Indefinitpronomen werden dekliniert, also verändert:
- alle
- einige
- irgendeiner/irgendeine
- irgendwelcher/irgendwelche
- jeder/jede
- keiner/keine
- mancher/manche/manches
- etliche
- jemand
- irgendjemand
- irgendwer
- niemand
Die Indefinitpronomen, die dekliniert werden können, werden je nach Kasus (Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ), Numerus (Singular, Plural) und Genus (männlich, weiblich, sächlich) des Nomens verändert, das sie begleiten oder ersetzen.
Beispielsätze für Indefinitpronomen, die dekliniert werden:
- Jede Lehrkraft ist zu spät.
- Mancher Schüler ist heute krank.
- Kein Buch ist kaputt.
Folgende Indefinitpronomen werden nicht dekliniert, also können nicht verändert werden:
- etwas
- irgendetwas
- man
- manch
Beispielsätze für Indefinitpronomen, die nicht dekliniert werden:
- Etwas funktioniert nicht.
- Man ist heute krank.
- Irgendetwas ist kaputt.
- Pronomen sind Fürwörter: Sie gehören immer zu einem Nomen oder können dieses auch ersetzen.
- Pronomen, die Nomen begleiten, nennt man Begleiterpronomen.
- Pronomen, die Nomen ersetzen, nennt man Stellvertreterpronomen.
- Pronomen werden dekliniert: Sie werden also je nach Kasus (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ), Numerus (Singular, Plural) und Genus (männlich, weiblich, sächlich) des Nomens, das sie begleiten oder ersetzen, verändert.
Du möchtest Dein Deutsch verbessern? Dann hilft Dir ein Deutschkurs von iQ!
- Deutschkurse vor Ort oder online
- Einzel-, Gruppen- oder Intensivkurse
- Nur qualifizierte Muttersprachler
Übungen zum Thema Pronomen
…
Bitte einen Moment Geduld.
Die Übungen werden geladen …
Du möchtest Dein Deutsch verbessern?
Dann hilft Dir ein Deutschkurs von iQ weiter!
Bitte gib hier deine Daten ein, damit wir dich zur individuellen Beratung auf Deutsch oder Englisch zurückrufen können.
Weitere Themen
-
Die 4 Fälle (Kasus): Nominativ, Genitiv, Dativ & Akkusativ
Im folgenden Artikel erfährst du alles Wissenswerte über den Kasus bzw. die 4 Fälle. Welche 4 Fälle gibt es? Wie bestimmst du den Kasus? Zum Schluss findest du außerdem Übungen, um dein Wissen zu vertiefen.
-
Die Artikel
Hier erfährst du alles, was du über die bestimmten und unbestimmten Artikel wissen musst. Wie erkennst du bestimmte und unbestimmte Artikel? Wann verwendest du den bestimmten und wann den unbestimmten Artikel? Und in welchen Ausnahmen verwendest du keinen Artikel?
-
Nomen (Substantive)
In diesem Artikel findest du wissenswerte Informationen zum Nomen. Wie erkennst du Nomen? Wie deklinierst du Nomen? Wie bildest du den Plural (Mehrzahl) von Nomen? Und was sind eigentlich zusammengesetzte Nomen?