Präsens (Gegenwart)

In diesem Artikel lernst du alles Wissenswerte über die Zeitform Präsens. Was ist das Präsens? Wie wird es gebildet? Wie konjugierst du regelmäßige und unregelmäßige Verben im Präsens? Am Ende findest du noch ein paar Übungen, um dein Wissen zu testen.

Inhaltsverzeichnis

Was ist das Präsens?
Wann verwende ich das Präsens?
Wie bilde ich das Präsens?
Basics zur Bildung des Präsens
Wie konjugiere ich regelmäßige Verben im Präsens?
Wie konjugiere ich unregelmäßige Verben im Präsens?
Zusammenfassung
Übungen

Was ist das Präsens?

Das Präsens ist 1 von 6 Zeitformen der deutschen Sprache. Das Präsens ist die Gegenwartsform.

Wann verwende ich das Präsens?

1. Wenn du über Ereignisse sprichst, die in der Gegenwart stattfinden. Dabei können Ereignisse gerade in einem bestimmten Moment stattfinden oder über einen längeren Zeitraum.

Zum Beispiel:

  • Ich fahre jetzt mit der Bahn zum Deutschkurs. ( → ein bestimmter gegenwärtiger Moment)
  • Es ist das Jahr 2025. (→ ein längerer Zeitraum)

2. Wenn du über wiederkehrende Ereignisse sprichst, die immer zu demselben bestimmten Zeitpunkt stattfinden.

Zum Beispiel:

  • Ich habe montags meinen Deutschkurs. (→ Der Deutschkurs findet wöchentlich am Montag statt.)
  • Ich stehe um 5 Uhr auf. (→ Du stehst immer um 5 Uhr auf.)

3. Oft wird das Präsens auch verwendet, um über festgelegte Ereignisse in der Zukunft zu sprechen.

Zum Beispiel:

  • Im Dezember habe ich Geburtstag. (→ Dieses Jahr im Dezember ist dein Geburtstag.)
  • Morgen findet mein Deutschkurs statt. (→ Am nächsten Tag ist der Deutschkurs.)

Wir helfen Dir gerne weiter!

Bei allen Fragen rund um unsere Deutschkurse ist unser Service Center gerne für Dich da.

Wie bilde ich das Präsens?

Um das Präsens zu bilden, musst du ein Verb konjugieren. Wie du bereits weißt, gibt es 5 grammatische Kategorien, die für die Konjugation wichtig sind:

  • Tempus (Zeitform)
  • Numerus (Singular/Plural)
  • Person (1./2./3.)
  • Modus (Indikativ/Imperativ/Konjunktiv)
  • Genus Verbi (aktiv/passiv)

Das Präsens fällt als Zeitform unter die 1. Kategorie: Tempus. Der Einfachheit halber werden die Kategorien Modus und Genus verbi wie folgt festgelegt:

  • Modus: Indikativ
  • Genus Verbi: aktiv

Das beschreibt die ganz normale Umgangssprache, in der du sprichst. Du musst deshalb nur die folgenden drei Kategorien beachten:

  • Tempus: Präsens
  • Numerus: Singular/Plural (Einzahl/Mehrzahl)
  • Person: 1./2./3.

Basics zur Bildung des Präsens

  • Für die Bildung des Präsens brauchst du keine Hilfsverben.
  • Bei den regelmäßigen Verben hängst du lediglich eine Endung (Suffix) an den Verbstamm.
  • Bei den unregelmäßigen Verben verändert sich der Stammvokal und du hängst eine zusätzliche Endung (Suffix) an den Verbstamm.

Konjugation von regelmäßigen Verben im Präsens

Im Präsens werden regelmäßige Verben wie folgt konjugiert:

  • 1. Person Singular: Ein „-e“ wird an den Verbstamm angehängt.
  • 2. Person Singular: Ein „-st“ wird an den Verbstamm angehängt.
  • 3. Person Singular (männlich/weiblich/sächlich): Ein „-t“ wird an den
    Verbstamm angehängt.
  • 1. Person Plural: Ein „-en“ wird an den Verbstamm angehängt.
  • 2. Person Plural: Ein „-t“ wird an den Verbstamm angehängt.
  • 3. Person Plural: Ein „-en“ wird an den Verbstamm angehängt.

Beispielsätze für regelmäßige Verben im Präsens:

  • Ich lerne Deutsch. (1. Person, Singular)
  • Du lernst Deutsch. (2. Person, Singular)
  • Sie lernt Deutsch. (3. Person, Singular)
  • Er lernt Deutsch. (3. Person, Singular)

  • Wir lernen Deutsch. (1. Person, Plural)
  • Ihr lernt Deutsch. (2. Person, Plural)
  • Sie lernen Deutsch. (3. Person, Plural)

Konjugation von unregelmäßigen Verben im Präsens

  • 1. Person Singular: Ein „-e“ wird an den Verbstamm angehängt.
  • 2. Person Singular: Nur ein „-t“ wird an den Verbstamm angehängt (da der Verbstamm auf ein „s“ endet, wird kein zusätzliches „s“ angehängt) und der Stammvokal wird von einem „e“ zu einem „ie“ verändert.
  • 3. Person Singular (männlich/weiblich/sächlich): Ein „-t“ wird an den Verbstamm angehängt und der Stammvokal wird von einem „e“ zu einem „ie“ verändert.
  • 1. Person Plural: Ein „-en“ wird an den Verbstamm angehängt.
  • 2. Person Plural: Ein „-t“ wird an den Verbstamm angehängt.
  • 3. Person Plural: Ein „-en“ wird an den Verbstamm angehängt.

Beispielsätze für unregelmäßige Verben im Präsens:

  • Ich lese ein Buch. (1. Person, Singular)
  • Du liest ein Buch. (2. Person, Singular)
  • Sie liest ein Buch. (3. Person ,Singular)
  • Er liest ein Buch. (3. Person, Singular)

  • Wir lesen ein Buch. (1. Person, Plural)
  • Ihr lest ein Buch. (2. Person, Plural)
  • Sie lesen ein Buch. (3. Person, Plural)
Tipps und Zusammenfassung zum Thema Nomen
  1. Das Präsens ist 1 von 6 Zeitformen in der deutschen Sprache. Präsens ist dabei die Gegenwartsform.
  2. Um das Präsens zu bilden, brauchst du kein Hilfsverb.
  3. Bei den regelmäßigen Verben wird im Präsens einfach eine Endung (Suffix) an den Verbstamm gehängt.
  4. Bei den unregelmäßigen Verben wird im Präsens eine Endung (Suffix) an den Verbstamm gehängt und der Stammvokal verändert.

Übungen zum Präsens

Bitte einen Moment Geduld.
Die Übungen werden geladen …


Du möchtest Dein Deutsch verbessern?

Dann hilft Dir ein Deutschkurs von iQ weiter!
Bitte gib hier deine Daten ein, damit wir dich zur individuellen Beratung auf Deutsch oder Englisch zurückrufen können.

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
Datenschutzhinweis

Weitere Themen

  • Präsens (Gegenwart)

    In diesem Artikel lernst du alles Wissenswerte über die Zeitform Präsens. Was ist das Präsens? Wie wird es gebildet? Wie konjugierst du regelmäßige und unregelmäßige Verben im Präsens? Am Ende findest du noch ein paar Übungen, um dein Wissen zu testen.

    Jetzt weiterlesen

  • seit oder seid? Der Unterschied zwischen „seit“ und „seid“ – einfach erklärt!

    In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte über die beiden Wörter „seit“ und „seid“. Was ist der Unterschied? Wie werden sie verwendet? Am Ende findest du noch ein paar Übungen, um dein Wissen zu testen.

    Jetzt weiterlesen

  • Konjunktion

    In diesem Artikel lernst du Wissenswertes über die Wortart „Konjunktion“. Was sind Konjunktionen? Woran erkennst du Konjunktionen? Was sind temporale Konjunktionen, kausale Konjunktionen oder konditionale Konjunktionen? Und welche weiteren Konjunktionen gibt es? Am Ende kannst du dein Wissen mit ein paar Übungen testen.

    Jetzt weiterlesen