Plusquamperfekt (Vorvergangenheit)

In diesem Artikel erfährst du alles über das Plusquamperfekt. Was ist das Plusquamperfekt? Wie wird es gebildet? Am Ende findest du noch ein paar Übungen, um dein Wissen zu testen.

Inhaltsverzeichnis

Was ist das Plusquamperfekt?
Wann verwende ich das Plusquamperfekt?
Wie bilde ich das Plusquamperfekt?
Basics zur Bildung des Plusquamperfekt
Wie unterscheide ich das Plusquamperfekt vom Perfekt und Präteritum?
Zusammenfassung
Übungen

Was ist das Plusquamperfekt?

Das Plusquamperfekt ist 1 von 6 Zeitformen der deutschen Sprache. Das Plusquamperfekt bildet dabei die Vorvergangenheit. Das bedeutet, es handelt sich hierbei um eine der drei Vergangenheitsformen des Deutschen: Plusquamperfekt, Perfekt, Präteritum.

Wann verwende ich das Plusquamperfekt?

1. Das Plusquamperfekt verwendest du in der Regel, wenn du mindestens zwei Ereignisse in der Vergangenheit staffeln möchtest. Das erste Ereignis, das zeitlich vor dem zweiten Ereignis stattgefunden hat, steht dabei im Plusquamperfekt. Mit dem Plusquamperfekt kannst du also eine zeitliche Abfolge von Handlungen in der Vergangenheit darstellen.

  • Mein Sprachkurs hatte schon stattgefunden, als ich mich mit dir getroffen habe.
  • Meine Bahn war aufgrund des Streiks ausgefallen, weshalb ich zu spät zum Deutschkurs gewesen bin.
  • Ich hatte mich für einen Deutschkurs angemeldet.

Wie bilde ich das Plusquamperfekt?

Für die Bildung des Plusquamperfekt musst du diese drei Verben konjugieren: die Hilfsverben „haben“ und „sein“ sowie ein Vollverb . Wie du schon weißt, gibt es folgende 5 grammatische Kategorien, die du für Konjugation kennen solltest:

  • Tempus (Zeitform)
  • Numerus (Singular/Plural)
  • Person (1./2./3.)
  • Modus (Indikativ/Imperativ/Konjunktiv)
  • Genus Verbi (aktiv/passiv)

Das Plusquamperfekt ist eine Zeitform und gehört deshalb zur 1. Kategorie: Tempus. Damit es einfacher ist, werden die Kategorien Modus und Genus Verbi folgendermaßen festgelegt:

  • Modus: Indikativ
  • Genus Verbi: aktiv

Das ist die ganz normale Umgangssprache, die du im Alltag sprichst. Deshalb musst du nur die diese drei Kategorien beachten:

  • Tempus: Plusquamperfekt
  • Numerus: Singular/Plural (Einzahl/Mehrzahl)
  • Person: 1./2./3.

Wir helfen Dir gerne weiter!

Bei allen Fragen rund um unsere Deutschkurse ist unser Service Center gerne für Dich da.

Basics zur Bildung des Plusquamperfekt

Für die Bildung des Plusquamperfekt brauchst du immer drei Verben:

  • das Hilfsverb „haben“ oder „sein“ im Präteritum
  • das Partizip 2 (Partizip Perfekt) eines Vollverbs

Das Plusquamperfekt ist dabei nach folgendem Schema aufgebaut:

Personalpronomen Hilfsverb Partizip 2ich hatte gelerntes war ausgefallen

Das Hilfsverb „haben“

Für das Plusquamperfekt brauchst du zwei Hilfsverben: „haben“ oder „sein“. Wichtig ist: Du brauchst die Präteritum-Form der Hilfsverben.

Interessant: Für die Zeitform Perfekt brauchst du auch die beiden Hilfsverben „haben“ oder „sein“, aber du verwendest diese in der Präsens-Form (ich bin/ich habe).

Infinitiv: sein

PersonNumerus
 Singular (Einzahl)Plural (Mehrzahl)
1. Personich warwir waren
2. Persondu warstihr wart
3. Personer/sie/es warsie waren

Infinitiv: haben

PersonNumerus
 Singular (Einzahl)Plural (Mehrzahl)
1. Personich hattewir hatten
2. Persondu hattestihr hattet
3. Personer/sie/es hattesie hatten

Das Partizip 2

Nun musst du das Partizip 2, auch als Partizip Perfekt bezeichnet, bilden. Für die Bildung des Partizip 2 unterscheidest du zwischen den regelmäßigen (schwachen) Verben und unregelmäßigen (starken) Verben.

Das Partizip 2 von regelmäßige Verben

Bei regelmäßigen (schwachen) Verben bildest du das Partizip 2, indem du den Präfix (Vorsilbe) „ge-“ an den Anfang des Verbs dranhängst. Die Infinitivendung „-en“ entfällt. Stattdessen hängst du den Suffix „-t“ an den Verbstamm.

Zum Beispiel:

  • lernengelernt (Verbstamm: lern-)
  • übengeübt (Verbstamm: üb-)
  • fragengefragt (Verbstamm: frag-)

Das Partizip 2 von unregelmäßige Verben

Bei unregelmäßigen Verben bildest du das Partizip 2, indem du den Präfix (Vorsilbe) „ge-“ an den Anfang des Verbs dranhängst. Die Die Infinitivendung „-en“ entfällt. Stattdessen hängst du den Suffix „-en“ an den Verbstamm.

Zum Beispiel:

  • lesengelesen (Verbstamm: les-)
  • schreibengeschrieben (Verbstamm: schreib-)
  • essen gegessen (Verbstamm: ess-)

Du möchtest Dein Deutsch verbessern? Dann hilft Dir ein Deutschkurs von iQ!

  • Deutschkurse vor Ort oder online
  • Einzel-, Gruppen- oder Intensivkurse
  • Nur qualifizierte Muttersprachler

Ausnahmen beim Partizip 2

  • anmelden → angemeldet
  • wissen → gewusst
  • reparieren → repariert
  • besuchen → besucht
  • studieren →studiert
  • sein → gewesen
  • stattfinden → stattgefunden
  • verpassen → verpasst
  • bestehen → bestanden
  • erwerben → erworben
  • ausfallen → ausgefallen

Beispielsätze für das Plusquamperfekt:

  • Ich hatte gelernt. (1. Person, Singular, Plusquamperfekt)
  • Du hattest gelernt. (2. Person, Singular, Plusquamperfekt)
  • Sie hatte gelernt. (3. Person, Singular, Plusquamperfekt)
  • Er hatte gelernt. (3. Person, Singular, Plusquamperfekt)

  • Wir hatten gelernt. (1. Person, Plural, Plusquamperfekt)
  • Ihr hattet gelernt. (2. Person, Plural, Plusquamperfekt)
  • Sie hatten gelernt. (3. Person, Plural, Plusquamperfekt)

Wie unterscheide ich das Plusquamperfekt vom Perfekt und Präteritum?

Es gibt insgesamt 3 Vergangenheitsformen in der deutschen Sprache: Plusquamperfekt, Perfekt und Präteritum. Die wesentlichen Unterschiede sind:

Plusquamperfekt

  • Vorvergangenheit
  • brauchst du, wenn du in der Vergangenheit eine zeitliche Abfolge darstellen möchtest

Zum Beispiel:

  • Ich hatte für meinen Deutschkurs gelernt, bis wir uns getroffen haben.

Perfekt

  • erste Vergangenheit
  • brauchst du für Ereignisse aus der Vergangenheit
  • brauchst du für Ereignisse aus der Vergangenheit mit einem Bezug zur Gegenwart

Zum Beispiel:

  • Ich habe gestern für meinen Deutschkurs gelernt.

Präteritum

  • zweite Vergangenheit
  • brauchst du für Ereignisse aus der Vergangenheit
  • verwendest du für Ereignisse aus der Vergangenheit, die zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Vergangenheit oder für eine längere Dauer in der Vergangenheit stattgefunden haben

Zum Beispiel:

  • Ich lernte zu dem Zeitpunkt noch Deutsch.
Tipps und Zusammenfassung zum Thema Nomen
  1. Das Plusquamperfekt ist 1 von 6 Zeitformen der deutschen Sprache. Das Plusquamperfekt ist dabei die Vorvergangenheit.
  2. Das Plusquamperfekt wird mit den Hilfsverben „haben“ oder „sein“ in der Präteritum-Form und dem Partizip 2 (Partizip Perfekt) eines Vollverbs gebildet.
  3. Mit dem Plusquamperfekt kannst du eine zeitliche Abfolge von mindestens zwei Ereignissen aus der Vergangenheit darstellen.

Übungen zum Plusquamperfekt

Bitte einen Moment Geduld.
Die Übungen werden geladen …


Du möchtest Dein Deutsch verbessern?

Dann hilft Dir ein Deutschkurs von iQ weiter!
Bitte gib hier deine Daten ein, damit wir dich zur individuellen Beratung auf Deutsch oder Englisch zurückrufen können.

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
Datenschutzhinweis

Die neuesten Themen

  • Plusquamperfekt (Vorvergangenheit)

    In diesem Artikel erfährst du alles über das Plusquamperfekt. Was ist das Plusquamperfekt? Wie wird es gebildet? Am Ende findest du noch ein paar Übungen, um dein Wissen zu testen.

    Jetzt weiterlesen

  • Perfekt (erste Vergangenheit)

    In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte zur Zeitform Perfekt. Was ist das Perfekt? Wie wird es gebildet? Am Ende findest du noch ein paar Übungen, um dein Wissen zu testen.

    Jetzt weiterlesen

  • Futur 2 (vollendete Zukunft)

    In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte über das Futur 2. Was ist das Futur 2? Wie wird das Futur 2 gebildet? Am Ende findest du außerdem noch ein paar Übungen, mit denen du dein Wissen testen kannst.

    Jetzt weiterlesen