In diesem Artikel erfährst du Wissenswertes zu den Ordinalzahlen. Was sind Ordinalzahlen? Wie werden Ordinalzahlen gebildet? Wann werden sie verwendet? Außerdem findest du am Ende noch ein paar Übungen mit denen du dein Wissen testen kannst.
Inhaltsverzeichnis
Was sind Ordinalzahlen?
Wie werden Ordinalzahlen gebildet?
Wann werden Ordinalzahlen dekliniert?
Wann werden Ordinalzahlen verwendet?
Zusammenfassung
Übungen
Was sind Ordinalzahlen?
Mit den Ordinalzahlen kannst du eine Reihenfolge oder eine Ordnung herstellen. Die Ordinalzahlen werden deshalb auch Ordnungszahlen genannt. Ordinalzahlen erkennst du daran, dass sie in der Regel auf einen Punkt enden: 1./2./3./10./50./100. Ordinalzahlen werden wie Adjektive dekliniert und können daher zwischen einem Nomen und dem dazugehörigen Artikel stehen.
Die Deklination nochmal in Kürze:
Wenn du eine Ordinalzahl deklinierst, heißt das, sie wird je nach
- Kasus (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ),
- Numerus (Singular, Plural) und
- Genus (Maskulinum, Femininum, Neutrum) des Nomens verändert, auf das sie sich bezieht.
Wie werden Ordinalzahlen gebildet?
Die Ordinalzahlen von 0-19
Die Ordinalzahlen von 0-19 werden alle gleich gebildet: Du musst an die Zahlenwörter das Suffix „-te“ anhängen. Ausnahmen bilden „erste“ und „dritte“, da diese Ordinalzahlen nicht aus den Zahlenwörtern „eins“ und „drei“ gebildet werden.
Ordinalzahl | |
0. | nullte |
1. | erste |
2. | zweite |
3. | dritte |
4. | vierte |
5. | fünfte |
6. | sechste |
7. | siebte |
8. | achte |
9. | neunte |
10. | zehnte |
11. | elfte |
12. | zwölfte |
13. | dreizehnte |
14. | vierzehnte |
15. | fünfzehnte |
16. | sechzehnte |
17. | siebzehnte |
18. | achtzehnte |
19. | neunzehnte |
Die Ordinalzahlen ab 20
Die Ordinalzahlen ab 20 werden alle gleich gebildet: Du musst an die Zahlenwörter das Suffix „-ste“ anhängen.
Ordinalzahl | |
20. | zwanzigste |
21. | einundzwanzigste |
30. | dreißigste |
32. | zweiunddreißigste |
40. | vierzigste |
43. | dreiundvierzigste |
50. | fünfzigste |
54. | vierundfünfzigste |
60. | sechzigste |
65. | fünfundsechzigste |
70. | siebzigste |
76. | sechsundsiebzigste |
80. | achtzigste |
87. | siebenundachtzigste |
90. | neunzigste |
98. | achtundneunzigste |
99. | neunundneunzigste |
100. | hundertste |
1.000. | tausendste |
5.000. | fünftausendste |
10.000. | zehntausendste |
100.000. | hunderttausendste |
1.000.000. | eine Millionste |

Du möchtest Dein Deutsch verbessern? Dann hilft Dir ein Deutschkurs von iQ!
- Deutschkurse vor Ort oder online
- Einzel-, Gruppen- oder Intensivkurse
- Nur qualifizierte Muttersprachler
Wann werden Ordinalzahlen dekliniert?
Ordinalzahlen werden dekliniert, wenn sie vor einem Nomen stehen oder von einem Artikel begleitet werden:
- Sie ist die Erste.
→ Die Ordinalzahl wird groß geschrieben, da diese von einem bestimmten Artikel begleitet und dadurch substantiviert wird. - Sie ist die erste Lehrkraft, die bereits die Abschlussprüfung mit ihrem Deutschkurs geschrieben hat.
→ Die Ordinalzahl steht hier zwischen Nomen und Artikel und wird daher wie ein Adjektiv dekliniert.
Ordinalzahlen werden nicht dekliniert, wenn sie alleine stehen. In der Regel gilt das für Aufzählungen:
1. Für den Deutschkurs anmelden. (→ Ordinalzahl: erstens)
2. Die Kursbücher kaufen. (→ Ordinalzahl: zweitens)
3. Spaß am Deutschlernen haben. 🙂 (→ Ordinalzahl: drittens)
Wichtig: Ordinalzahlen können wie Adjektive dekliniert werden sowie zwischen einem Nomen und dem Artikel stehen, aber sie können nicht kompariert (gesteigert) werden.
Wann werden Ordinalzahlen verwendet?
Datumsangabe
Die Ordinalzahlen findest du vor allem bei der Angabe des Datums. Das Datum wird in der Regel in folgendem Format angegeben: Tag. Monat. Jahr. → 01.01.2025.
Liest du das Datum nun laut vor, sagst du Folgendes: erster. erster. zweitausendfünfundzwanzig.
Der Tag und der Monat werden also als Ordinalzahlen gelesen.
Du kannst den Monat auch stattdessen sagen: erster. Januar. zweitausendfünfundzwanzig.
Der Tag wird aber immer als Ordinalzahl genannt. Wenn es um die Nennung einzelner Tage geht, dann wird in der Regel der Monat ausgelassen: Wir haben den Ersten.
Personengruppen
Wenn du von Personengruppen sprichst, verwendest du in der Regel auch Ordinalzahlen.
- Wir sind zu dritt im Deutschkurs.
- Wir sind zu zehnt im Deutschkurs.
- Wir sind zu dreißigst im Deutschkurs.
- Wir sind zu 30. im Deutschkurs.
Wir helfen Dir gerne weiter!
Bei allen Fragen rund um unsere Deutschkurse ist unser Service Center gerne für Dich da.
Aufzählungen
Für Aufzählungen werden in der Regel auch Ordinalzahlen verwendet. Die Ordinalzahlen werden in einer Aufzählung nicht dekliniert.
Aufzählungen von 0.-19.
Für eine Aufzählung werden die Ordinalzahlen von 0.-19. gleich gebildet: Du musst an die Zahlenwörter das Suffix „-tens“ anhängen.
Ordinalzahl | |
0. | nulltens |
1. | erstens |
2. | zweitens |
3. | drittens |
4. | viertens |
5. | fünftens |
6. | sechstens |
7. | siebtens |
8. | achtens |
9. | neuntens |
10. | zehntens |
11. | elftens |
12. | zwölftens |
13. | dreizehntens |
14. | vierzehntens |
15. | fünfzehntens |
16. | sechzehntens |
17. | siebzehntens |
18. | achtzehntens |
19. | neunzehntens |
Aufzählungen ab 20.
Für eine Aufzählung werden alle Ordinalzahlen ab 20. gleich gebildet: Du musst an die Zahlenwörter das Suffix „-stens“ anhängen.
Ordinalzahl | |
20. | zwanzigstens |
21. | einundzwanzigstens |
30. | dreißigstens |
32. | zweiunddreißigstens |
40. | vierzigstens |
43. | dreiundvierzigstens |
50. | fünfzigstens |
54. | vierundfünfzigstens |
60. | sechzigstens |
65. | fünfundsechzigstens |
70. | siebzigstens |
76. | sechsundsiebzigstens |
80. | achtzigstens |
87. | siebenundachtzigstens |
90. | neunzigstens |
98. | achtundneunzigstens |
99. | neunundneunzigstens |
100. | hundertstens |
1.000. | tausendstens |
5.000. | fünftausendstens |
10.000. | zehntausendstens |
100.000. | hunderttausendstens |
1.000.000. | eine Millionstens |
Fazit
Die Ordinalzahlen kannst du natürlich auch im Ziffernformat formulieren. Vor allem, wenn es um die Angabe des Datums oder Aufzählungen geht, werden diese in der Regel immer im Ziffernformat angegeben. Beziehst du dich aber auf einzelne Tage oder Personengruppen schreibst du die Ordinalzahlen in der Regel als Wörter aus.
Also wie du siehst, sind die Ordinalzahlen gar nicht so schwer. Wenn du die Regeln auswendig lernst und übst, dann wirst du die Ordinalzahlen meistern! iQ Lingua hilft dir auch gerne dabei die restliche deutsche Grammatik zu lernen! Bei iQ Lingua findest du weitere kostenlose Tipps zum Lernen der deutschen Sprache, häufige Rechtschreibfehler im Deutschen, die Zahlen im Deutschen oder auch viele kostenlose Grammatikinhalte inklusive Übungen. iQ Lingua bietet als Deutsch-Sprachschule auch deutschlandweit Einzel- und Gruppenkurse in Präsenz und online an. 🙂
Übungen zu den Ordinalzahlen
…
Bitte einen Moment Geduld.
Die Übungen werden geladen …
Du möchtest Dein Deutsch verbessern?
Dann hilft Dir ein Deutschkurs von iQ weiter!
Bitte gib hier deine Daten ein, damit wir dich zur individuellen Beratung auf Deutsch oder Englisch zurückrufen können.
Die neuesten Themen
-
Futur 2 (vollendete Zukunft)
In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte über das Futur 2. Was ist das Futur 2? Wie wird das Futur 2 gebildet? Am Ende findest du außerdem noch ein paar Übungen, mit denen du dein Wissen testen kannst.
-
Ordinalzahlen
In diesem Artikel erfährst du Wissenswertes zu den Ordinalzahlen. Was sind Ordinalzahlen? Wie werden Ordinalzahlen gebildet? Wann werden sie verwendet? Außerdem findest du am Ende noch ein paar Übungen mit denen du dein Wissen testen kannst.
-
Futur 1 (Zukunft)
In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte über das Futur 1. Was ist das Futur 1? Wie wird es gebildet? Zum Schluss findest du außerdem noch ein paar Übungen, um dein Wissen zu testen.