Konjugation von Verben

In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte über die Konjugation: Was ist die Konjugation? Wie konjugiere ich regelmäßige und unregelmäßige Verben? Außerdem zeigen wir dir die Konjugation von wichtigen unregelmäßigen Verben, Reflexivverben und trennbaren Verben. Ganz am Schluss kannst du dein Wissen mit ein paar Übungen testen.

Inhaltsverzeichnis

Was ist die Konjugation?
Regelmäßige Verben konjugieren
Unregelmäßige Verben konjugieren
Reflexivverben und reflexible Konstruktionen
Trennbare Verben
Zusammenfassung
Übungen

Was ist die Konjugation?

Die Konjugation ist eine Form der Flexion, also der Veränderbarkeit von Wortarten. Die einzige Wortart, die konjugiert werden kann, ist: Verben.

Es gibt 5 grammatische Kategorien, die für die Konjugation von Verben wichtig sind:

  • Tempus (Zeitform)
  • Numerus (Singular/Plural)
  • Person (1./2./3.)
  • Modus (Indikativ/Imperativ/Konjunktiv)
  • Genus Verbi (aktiv/passiv)

Tempus: Es gibt 6 Zeitformen in der deutschen Sprache: Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I, Futur II.

Numerus: Beim Numerus handelt es sich um die Menge. Es wird unterschieden in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl).

Person: Die Person wird immer in der 1./2./3. Person Singular (Einzahl) oder Plural (Mehrzahl) angegeben. Der Person werden folgende Personalpronomen zugeordnet:

  • 1. Person Singular (Einzahl): ich
  • 2. Person Singular (Einzahl): du
  • 3. Person Singular (Einzahl): er/sie/es
  • 1. Person Plural (Mehrzahl): wir
  • 2. Person Plural (Mehrzahl): ihr
  • 3. Person Plural (Mehrzahl): sie

Modus: Mit Modus wird die Einstellung der Sprecherinnen und Sprecher zu einer Aussage oder einer Handlung bezeichnet. Es gibt insgesamt 3 Modi: Indikativ, Imperativ, Konjunktiv. Der Indikativ ist der Normalmodus (auch Wirklichkeitsform), indem du das meiste sagst. Der Imperativ ist die Befehlsform, wenn du beispielsweise eine Anweisung oder Aufforderung formulierst. Der Konjunktiv ist die Möglichkeitsform, mit der du Wünsche, Möglichkeiten oder Wahrscheinlichkeiten ausdrücken kannst.

Genus Verbi: Mit Genus Verbi wird eine Handlungsrichtung bezeichnet. Es wird dabei zwischen aktiv und passiv unterschieden.

Wenn du ein Verb konjugierst, heißt das, dass du das Verb in Bezug auf diese 5 grammatischen Kategorien veränderst (flektierst).

Da wir gerade erst mit der Konjugation beginnen, sind die wichtigsten grammatischen Kategorien folgende: Person, Numerus (Menge) und Tempus (Zeitform). Um es so einfach wie möglich zu halten, bleiben wir die ganze Zeit im Modus Indikativ (also im Normalmodus) und im Genus Verbi im aktiv.

Die Basics in der Konjugation

Wenn du ein Verb konjugieren sollst, gibst du in der Regel immer Person, Numerus (Menge) und Tempus (Zeitform) an.

Beispiel:

  • ich lerne (1. Person, Singular, Präsens)
  • wir haben gelesen (1. Person, Plural, Perfekt)

Wichtig: Wenn du ein Verb konjugierst, brauchst du in der Regel immer ein Personalpronomen (z.B. ich, du, wir). Falls kein Personalpronomen steht, brauchst du die Person (z.B. Lisa, die Lehrkraft, die Schülerinnen), auf die sich das Verb bezieht.

Die Grundform eines Verbs heißt Infinitiv. Du erkennst sie an der Infinitivendung „-en“. Bei der Konjugation wird in der Regel an den Verbstamm die jeweilige Endung für die Zeitform und die Person angehängt (Suffix). Es kann auch sein, dass sich der Stammvokal des Verbs ändert. Einige Zeitformen werden auch gebildet, indem du zusätzlich ein Hilfsverb ergänzt.

Der Verbstamm ist das, was von einem Verb übrig bleibt, wenn du die Infinitivendung „-en“ streichst: z.B. lernen → lern -en, lesen → les -en

Verben werden unterschieden in:

  • regelmäßige Verben (schwach)
  • unregelmäßige Verben (stark)

Du möchtest Dein Deutsch verbessern? Dann hilft Dir ein Deutschkurs von iQ!

  • Deutschkurse vor Ort oder online
  • Einzel-, Gruppen- oder Intensivkurse
  • Nur qualifizierte Muttersprachler

Regelmäßige Verben konjugieren

Regelmäßige (schwache) Verben sind Verben, bei denen sich der Verbstamm nicht verändert. Sie brauchen stattdessen zur Bildung des Präteritums eine zusätzliche Endung (Suffix). Die meisten Vollverben im Deutschen sind regelmäßige Verben.

Beispiele für regelmäßige Verben:

InfinitivPräsensPräteritumPartizip Perfekt
lernenich lerneich lerntegelernt
übenich übeich übtegeübt
fragenich frageich fragtegefragt

Wie du siehst, wird bei den regelmäßigen Verben im Präteritum ein „-te“ angehängt. Diese Endung nennt sich Suffix.

Konjugation von regelmäßigen Verben im Präsens

Im Präsens werden regelmäßige Verben wie folgt konjugiert:

  • 1. Person Singular: Ein „-e“ wird an den Verbstamm angehängt.
  • 2. Person Singular: Ein „-st“ wird an den Verbstamm angehängt.
  • 3. Person Singular (männlich/weiblich/sächlich): Ein „-t“ wird an den
    Verbstamm angehängt.
  • 1. Person Plural: Ein „-en“ wird an den Verbstamm angehängt.
  • 2. Person Plural: Ein „-t“ wird an den Verbstamm angehängt.
  • 3. Person Plural: Ein „-en“ wird an den Verbstamm angehängt.

Konjugation von „lernen“

PersonNumerus
 Singular (Einzahl)Plural (Mehrzahl)
Personich lernewir lernen
Persondu lernstihr lernt
Personer/sie/es lerntsie lernen

Konjugation von „üben“

PersonNumerus
 Singular (Einzahl)Plural (Mehrzahl)
Personich übewir üben
Persondu übstihr übt
Personer/sie/es übtsie üben

Konjugation von „fragen“

PersonNumerus
 Singular (Einzahl)Plural (Mehrzahl)
Personich fragewir fragen
Persondu fragstihr fragt
Personer/sie/es fragtsie fragen

Unregelmäßige Verben konjugieren

Unregelmäßige (starke) Verben sind Verben, bei denen sich der Verbstamm verändert, indem sich der Stammvokal ändert. Sie brauchen keine zusätzliche Endung (Suffix) zur Bildung des Präteritums.

Beispiele für unregelmäßige Verben:

InfinitivPräsensPräteritumPartizip Perfekt
lesenich leseich lasgelesen
schreibenich schreibeich schriebgeschrieben
essenich esseich aßgegessen
wissenich weißich wusstegewusst

Wie du siehst, wird bei den unregelmäßigen Verben im Präteritum keine Endung (Suffix) an das Verb angehängt, sondern der Stammvokal ändert sich:

  • Aus dem Vollverb „lesen“ wird im Präteritum „las“.
  • Aus dem Vollverb „schreiben“ wird im Präteritum „schrieb“.
  • Aus dem Vollverb „essen“ wird im Präteritum „aß“.
  • Aus dem Vollverb „wissen“ wird im Präteritum „wusste“.

Konjugation von unregelmäßigen Verben im Präsens:

  • 1. Person Singular: Ein „-e“ wird an den Verbstamm angehängt.
  • 2. Person Singular: Nur ein „-t“ wird an den Verbstamm angehängt (da der Verbstamm auf ein „s“ endet, wird kein zusätzliches „s“ angehängt) und der Stammvokal wird von einem „e“ zu einem „ie“ verändert.
  • 3. Person Singular (männlich/weiblich/sächlich): Ein „-t“ wird an den Verbstamm angehängt und der Stammvokal wird von einem „e“ zu einem „ie“ verändert.
  • 1. Person Plural: Ein „-en“ wird an den Verbstamm angehängt.
  • 2. Person Plural: Ein „-t“ wird an den Verbstamm angehängt.
  • 3. Person Plural: Ein „-en“ wird an den Verbstamm angehängt.

Achtung: Bei jedem unregelmäßigen Verb ändern sich die Stammvokale unterschiedlich. Du musst also für jedes unregelmäßige Verb wissen, wie sich der Stammvokal verändert. Die unregelmäßigen Verben musst du daher alle auswendig lernen.

Konjugation von „lesen“

PersonNumerus
 Singular (Einzahl)Plural (Mehrzahl)
Personich lesewir lesen
Persondu liestihr lest
Personer/sie/es liestsie lesen

Auch hier wird im Präsens wie folgt konjugiert:

  • 1. Person Singular: Ein „-e“ wird an den Verbstamm angehängt.
  • 2. Person Singular: Ein „-st“ wird an den Verbstamm angehängt.
  • 3. Person Singular (männlich/weiblich/sächlich): Ein „-t“ wird an den Verbstamm angehängt.
  • 1. Person Plural: Ein „-en“ wird an den Verbstamm angehängt.
  • 2. Person Plural: Ein „-t“ wird an den Verbstamm angehängt.
  • 3. Person Plural: Ein „-en“ wird an den Verbstamm angehängt.

Bei dem Verb „schreiben“ ändert sich im Präsens der Stammvokal nicht. Es ist trotzdem ein unregelmäßiges Verb, weil sich der Stammvokal in anderen Zeitformen wie dem Präteritum oder dem Perfekt verändert.

Konjugation von „schreiben“

PersonNumerus
 Singular (Einzahl)Plural (Mehrzahl)
Personich schreibewir schreiben
Persondu schreibstihr schreibt
Personer/sie/es schreibtsie schreiben

Auch hier wird im Präsens so konjugiert:

  • 1. Person Singular: Ein „-e“ wird an den Verbstamm angehängt.
  • 2. Person Singular: Nur ein „-t“ wird an den Verbstamm angehängt (da der Verbstamm auf ein doppeltes „s“ endet, wird kein weiteres „s“ ergänzt) und der Stammvokal wird von einem „e“ zu einem „i“ verändert.
  • 3. Person Singular (männlich/weiblich/sächlich): Ein „-t“ wird an den Verbstamm angehängt und der Stammvokal wird von einem „e“ zu einem „i“ verändert.
  • 1. Person Plural: Ein „-en“ wird an den Verbstamm angehängt.
  • 2. Person Plural: Ein „-t“ wird an den Verbstamm angehängt.
  • 3. Person Plural: Ein „-en“ wird an den Verbstamm angehängt.

Achtung: Es gibt auch unregelmäßige Verben, bei denen sich der Stammvokal mehrmals verändert. Das Vollverb „essen“ ist eines davon: Im Präsens verändert sich der Stammvokal von einem „e“ in ein „i“ und im Präteritum ändert sich der Stammvokal wiederum zu einem „a“.

Konjugation von „essen“

PersonNumerus
 Singular (Einzahl)Plural (Mehrzahl)
Personich essewir essen
Persondu isstihr esst
Personer/sie/es isstsie essen

Auch hier wird im Präsens so konjugiert:

  • 1. Person Singular: Nur der Stammvokal verändert sich von einem „i“ in ein „ei“. Außerdem wird das doppelte „s“ zu einem „ß“. Eine Endung (Suffix) wird nicht angehängt.
  • 2. Person Singular: Nur ein „-t“ wird an den Verbstamm angehängt und der Stammvokal wird von einem „i“ zu einem „ei“ verändert. Außerdem wird das doppelte „s“ zu einem „ß“.
  • 3. Person Singular (männlich/weiblich/sächlich): Nur der Stammvokal verändert sich von einem „i“ in ein „ei“. Außerdem wird das doppelte „s“ zu einem „ß“.
  • 1. Person Plural: Ein „-en“ wird an den Verbstamm angehängt.
  • 2. Person Plural: Ein „-t“ wird an den Verbstamm angehängt.
  • 3. Person Plural: Ein „-en“ wird an den Verbstamm angehängt.

Konjugation von „wissen“

PersonNumerus
 Singular (Einzahl)Plural (Mehrzahl)
1. Personich weißwir wissen
2. Persondu weißtihr wisst
3. Personer/sie/es weißsie wissen

Wir helfen Dir gerne weiter!

Bei allen Fragen rund um unsere Deutschkurse ist unser Service Center gerne für Dich da.

Wichtige unregelmäßige Verben, die du kennen solltest

Konjugation von „sein“

PersonNumerus
 Singular (Einzahl)Plural (Mehrzahl)
Personich binwir sind
Persondu bistihr seid
Personer/sie/es istsie sind

Wie du siehst, fällt die Konjugation von „sein“ komplett aus dem Raster: Es verändern sich nicht nur einzelne Stammvokale, sondern das gesamte Verb hat eine andere Form.

Konjugation von „haben“

PersonNumerus
 Singular (Einzahl)Plural (Mehrzahl)
Personich habewir haben
Persondu hastihr habt
Personer/sie/es hatsie haben
  • 1. Person Singular: Ein „-e“ wird an den Verbstamm angehängt.
  • 2. Person Singular: Der Verbstamm verändert sich hier und das „b“ entfällt. Ein „-st“ wird an den veränderten Verbstamm angehängt.
  • 3. Person Singular (männlich/weiblich/sächlich): Der Verbstamm verändert sich hier und das „b“ entfällt. Ein „-t“ wird an den veränderten Verbstamm angehängt.
  • 1. Person Plural: Ein „-en“ wird an den Verbstamm angehängt.
  • 2. Person Plural: Ein „-t“ wird an den Verbstamm angehängt.
  • 3. Person Plural: Ein „-en“ wird an den Verbstamm angehängt.

Konjugation von „können“

PersonNumerus
 Singular (Einzahl)Plural (Mehrzahl)
Personich kannwir können
Persondu kannstihr könnt
Personer/sie/es kannsie können
  • 1. Person Singular: Der Umlaut im Verbstamm verändert sich hier von einem „ö“ in ein „a“. Es wird keine zusätzliche Endung (Suffix) angehängt.
  • 2. Person Singular: Der Umlaut im Verbstamm verändert sich hier von einem „ö“ in ein „a“. Ein „-st“ wird an den veränderten Verbstamm angehängt.
  • 3. Person Singular (männlich/weiblich/sächlich): Der Umlaut im Verbstamm verändert sich hier von einem „ö“ in ein „a“. Es wird keine zusätzliche Endung (Suffix) angehängt.
  • 1. Person Plural: Ein „-en“ wird an den Verbstamm angehängt.
  • 2. Person Plural: Ein „-t“ wird an den Verbstamm angehängt.
  • 3. Person Plural: Ein „-en“ wird an den Verbstamm angehängt.

Konjugation von „werden“

PersonNumerus
 Singular (Einzahl)Plural (Mehrzahl)
Personich werdewir werden
Persondu wirstihr werdet
Personer/sie/es wirdsie werden
  • 1. Person Singular: Ein „e“ wird an den Verbstamm angehängt.
  • 2. Person Singular: Der Stammvokal im Verbstamm verändert sich hier von einem „e“ in ein „i“, außerdem entfällt das „d“ am Ende des Verbstammes. Ein „-st“ wird an den veränderten Verbstamm angehängt.
  • 3. Person Singular (männlich/weiblich/sächlich): Der Stammvokal im Verbstamm verändert sich hier von einem „e“ in ein „i“. Es wird keine zusätzliche Endung (Suffix) angehängt.
  • 1. Person Plural: Ein „-en“ wird an den Verbstamm angehängt.
  • 2. Person Plural: Ein „-et“ wird an den Verbstamm angehängt.
  • 3. Person Plural: Ein „-en“ wird an den Verbstamm angehängt.

Konjugation von „mögen“

PersonNumerus
 Singular (Einzahl)Plural (Mehrzahl)
1. Personich magwir mögen
2. Persondu magstihr mögt
3. Personer/sie/es magsie mögen
  • 1. Person Singular: Nur der Umlaut „ö“ im Verbstamm verändert sich hier zum Vokal „a“. Es wird keine zusätzliche Endung (Suffix) angehängt.
  • 2. Person Singular: Der Umlaut „ö“ im Verbstamm verändert sich hier zum Vokal „a“, außerdem wird ein „-st“ wird an den veränderten Verbstamm angehängt.
  • 3. Person Singular (männlich/weiblich/sächlich): Der Umlaut „ö“ im Verbstamm verändert sich hier zum Vokal „a“. Es wird keine zusätzliche Endung (Suffix) angehängt.
  • 1. Person Plural: Ein „-en“ wird an den Verbstamm angehängt.
  • 2. Person Plural: Ein „-t“ wird an den Verbstamm angehängt.
  • 3. Person Plural: Ein „-en“ wird an den Verbstamm angehängt.

Wichtige unregelmäßige Verben, die dir im Konjunktiv II oft über den Weg laufen:

Konjugation von „sein“ im Konjunktiv II

PersonNumerus
 Singular (Einzahl)Plural (Mehrzahl)
1. Personich wärewir wären
2. Persondu wärestihr wäret
3. Personer/sie/es wäresie wären

Wie du siehst, fällt die Konjugation von „sein“ auch hier komplett aus dem Raster: Es verändern sich nicht nur einzelne Stammvokale, sondern das gesamte Verb hat eine andere Form.

Konjugation von „werden“ im Konjunktiv II

PersonNumerus
 Singular (Einzahl)Plural (Mehrzahl)
1. Personich würdewir würden
2. Persondu würdestihr würdet
3. Personer/sie/es würdesie würden
  • 1. Person Singular: Der Stammvokal im Verbstamm verändert sich hier von einem „e“ in den Umlaut „ü“, außerdem wird ein „-e“ wird an den veränderten Verbstamm angehängt.
  • 2. Person Singular: Der Stammvokal im Verbstamm verändert sich hier von einem „e“ in den Umlaut „ü“, außerdem wird ein „-est“ an den veränderten Verbstamm angehängt.
  • 3. Person Singular (männlich/weiblich/sächlich): Der Stammvokal im Verbstamm verändert sich hier von einem „e“ in den Umlaut „ü“. Es wird außerdem ein „-e“ an den veränderten Verbstamm angehängt.
  • 1. Person Plural: Der Stammvokal im Verbstamm verändert sich hier von einem „e“ in den Umlaut „ü“. Es wird außerdem ein „-en“ an den veränderten Verbstamm angehängt.
  • 2. Person Plural: Der Stammvokal im Verbstamm verändert sich hier von einem „e“ in den Umlaut „ü“, außerdem wird ein „-et“ wird an den Verbstamm angehängt.
  • 3. Person Plural: Der Stammvokal im Verbstamm verändert sich hier von einem „e“ in den Umlaut „ü“, außerdem wird ein „-en“ wird an den Verbstamm angehängt.

Konjugation von „mögen“ im Konjunktiv II

PersonNumerus
 Singular (Einzahl)Plural (Mehrzahl)
1. Personich möchtewir möchten
2. Persondu möchtestihr möchtet
3. Personer/sie/es möchtesie möchten
  • 1. Person Singular: Der Konsonant im Verbstamm verändert sich: Aus dem „g“ wird ein „ch“. Außerdem wird ein „-te“ an den veränderten Verbstamm angehängt.
  • 2. Person Singular: Der Konsonant im Verbstamm verändert sich: Aus dem „g“ wird ein „ch“. Außerdem wird ein „-test“ an den veränderten Verbstamm angehängt.
  • 3. Person Singular (männlich/weiblich/sächlich): Der Konsonant im Verbstamm verändert sich: Aus dem „g“ wird ein „ch“. Außerdem wird ein „-te“ an den veränderten Verbstamm angehängt.
  • 1. Person Plural: Der Konsonant im Verbstamm verändert sich: Aus dem „g“ wird ein „ch“. Außerdem wird ein „-ten“ an den veränderten Verbstamm angehängt.
  • 2. Person Plural: Der Konsonant im Verbstamm verändert sich: Aus dem „g“ wird ein „ch“. Außerdem wird ein „-tet“ an den veränderten Verbstamm angehängt.
  • 3. Person Plural: Der Konsonant im Verbstamm verändert sich: Aus dem „g“ wird ein „ch“. Außerdem wird ein „-ten“ an den veränderten Verbstamm angehängt.

Weitere unregelmäßige Verben:

  • lesen
  • schreiben
  • essen
  • sprechen
  • sehen
  • helfen
  • nehmen
  • finden
  • laufen
  • sitzen
  • trinken
  • bitten
  • empfehlen
  • wissen

Wir helfen Dir gerne weiter!

Bei allen Fragen rund um unsere Deutschkurse ist unser Service Center gerne für Dich da.

Reflexiverben und reflexive Konstruktionen

Du kannst Reflexivverben in echte und unechte Reflexivverben einteilen:

  • echte Reflexiverben können ausschließlich mit einem Reflexivpronomen verwendet werden
  • unechte Reflexivverben können mit einem Reflexivpronomen verwendet werden, müssen es aber nicht. Das hängt von der jeweiligen Bedeutung ab, die du ausdrücken möchtest. Man nennt sie deshalb auch reflexive Konstruktionen

Die Konjugation von Reflexivverben und reflexiven Konstruktionen funktioniert genau so wie die reguläre Konjugation. Du musst nur das Reflexivpronomen immer mit dazu nehmen:

PersonNumerus
 Singular (Einzahl)Plural (Mehrzahl)
Personmichuns
Persondicheuch
Personsichsich

Beispiel für die Konjugation von Reflexivverben:

Das Vollverb „sich freuen“ ist ein regelmäßiges (schwaches) Verb. Es ist ein echtes Reflexivverb, weil es nur reflexiv verwendet werden kann: „ich freue dich“ oder „du freust sie“ ist grammatikalisch falsch. Das heißt, du musst bei der Konjugation immer an das Reflexivpronomen denken.

PersonNumerus
 Singular (Einzahl)Plural (Mehrzahl)
Personich freue michwir freuen uns
Persondu freust dichihr freut euch
Personer/sie/es freut sichsie freuen sich

Das Vollverb „sich freuen“ wird im Präsens wie folgt konjugiert:

  • 1. Person Singular: Ein „-e“ wird an den Verbstamm angehängt und das Reflexivpronomen „mich“ ergänzt.
  • 2. Person Singular: Ein „-st“ wird an den Verbstamm angehängt und das Reflexivpronomen „dich“ ergänzt.
  • 3. Person Singular (männlich/weiblich/sächlich): Ein „-t“ wird an den Verbstamm angehängt und das Reflexivpronomen „sich“ ergänzt.
  • 1. Person Plural: Ein „-en“ wird an den Verbstamm angehängt und das Reflexivpronomen „uns“ ergänzt.
  • 2. Person Plural: Ein „-t“ wird an den Verbstamm angehängt und das Reflexivpronomen „euch“ ergänzt.
  • 3. Person Plural: Ein „-en“ wird an den Verbstamm angehängt und das Reflexivpronomen „sich“ ergänzt.

Unechte Reflexivverben sind Verben, die reflexiv verwendet werden können, aber nicht müssen. Das hängt von der Satzbedeutung ab. Sie werden deshalb auch reflexive Konstruktionen genannt, weil die reflexive Bedeutung hier konstruiert wird.

Beispiel für die Konjugation von unechten Reflexiverben/reflexiven Konstruktionen:

Das Vollverb „melden“ wird regelmäßig konjugiert. Es ist ein unechtes Reflexivverb, da es reflexiv und nicht-reflexiv verwendet werden kann. Verwendest du es reflexiv, musst du an das Reflexivpronomen denken.

PersonNumerus
 Singular (Einzahl)Plural (Mehrzahl)
Personich melde (mich)wir melden (uns)
Persondu meldest (dich)ihr meldet (euch)
Personer/sie/es meldet (sich)sie melden (sich)

Das Vollverb „melden“ wird im Präsens wie folgt konjugiert:

  • 1. Person Singular: Ein „-e“ wird an den Verbstamm angehängt und falls notwendig das Reflexivpronomen „mich“ ergänzt.
  • 2. Person Singular: Ein „-est“ wird an den Verbstamm angehängt und falls notwendig das Reflexivpronomen „dich“ ergänzt.
  • 3. Person Singular (männlich/weiblich/sächlich): Ein „-et“ wird an den Verbstamm angehängt und falls notwendig das Reflexivpronomen „sich“ ergänzt.
  • 1. Person Plural: Ein „-en“ wird an den Verbstamm angehängt und falls notwendig das Reflexivpronomen „uns“ ergänzt.
  • 2. Person Plural: Ein „-et“ wird an den Verbstamm angehängt und falls notwendig das Reflexivpronomen „euch“ ergänzt.
  • 3. Person Plural: Ein „-en“ wird an den Verbstamm angehängt und falls notwendig das Reflexivpronomen „sich“ ergänzt.

Nochmal ein kurzer Überblick:

  1. Lisa freut sich über den Deutschkurs.
    Reflexivverb, da es nur reflexiv verwendet werden kann
  2. Lisa meldet sich für den Deutschkurs an.
    reflexive Konstruktion, weil das Verb hier reflexiv verwendet wird
  3. Lisa meldet ihn für den Deutschkurs an.
    nicht reflexiv, da es kein Reflexivpronomen gibt, sondern das Personalpronomen „ihn“ auf eine andere Person verweist, die nicht Lisa ist

Trennbare Verben

Trennbare Verben werden auch als Partikelverben bezeichnet. Das Besondere an trennbaren Verben ist, dass sie getrennt geschrieben werden können. Dafür wird die Partikel vorne am Verb von dem Verb abgetrennt.

Beispiele für trennbare Verben:

  • aufstehen
  • vorlesen
  • aufschreiben
  • zusammenarbeiten
  • abschreiben
  • mitlesen
  • durchlesen
  • vorbereiten
  • zuhören
  • vorstellen
  • umkippen
  • aufessen

Konjugation von trennbaren Verben am Beispiel von „vorlesen“:

PersonNumerus
 Singular (Einzahl)Plural (Mehrzahl)
Personich lese vorwir lesen vor
Persondu liest vorihr lest vor
Personer/sie/es liest vorsie lesen vor
  • Wie du siehst, wird das trennbare Verb „vorlesen“ genau wie das Verb „lesen“ konjugiert. Die Partikel „vor“ wird dabei nicht konjugiert, also nicht verändert. 1. Person Singular: Ein „-e“ wird an den Verbstamm angehängt. Die Partikel „vor“ wird von dem Verb abgetrennt und steht nach dem Verb.
  • 2. Person Singular: Nur ein „-t“ wird an den Verbstamm angehängt (da der Verbstamm auf ein „s“ endet, wird kein zusätzliches „s“ angehängt) und der Stammvokal wird von einem „e“ zu einem „ie“ verändert. Die Partikel „vor“ wird von dem Verb abgetrennt und steht nach dem Verb.
  • 3. Person Singular (männlich/weiblich/sächlich): Ein „-t“ wird an den Verbstamm angehängt und der Stammvokal wird von einem „e“ zu einem „ie“ verändert. Die Partikel „vor“ wird von dem Verb abgetrennt und steht nach dem Verb.
  • 1. Person Plural: Ein „-en“ wird an den Verbstamm angehängt. Die Partikel „vor“ wird von dem Verb abgetrennt und steht nach dem Verb.
  • 2. Person Plural: Ein „-t“ wird an den Verbstamm angehängt. Die Partikel „vor“ wird von dem Verb abgetrennt und steht nach dem Verb.
  • 3. Person Plural: Ein „-en“ wird an den Verbstamm angehängt. Die Partikel „vor“ wird von dem Verb abgetrennt und steht nach dem Verb.

Achtung: Trennbare Verben können entweder regelmäßig oder unregelmäßig konjugiert werden. Das hängt vom jeweiligen Verb ab. Das trennbare Verb „vorlesen“ wird unregelmäßig konjugiert.

Manche Verben gibt es als trennbare Verben und als nicht trennbare Verben.

Beispiel: unterstellen

  1. Sie hat sich unter gestellt.
    → (trennbar, weil gemeint ist, dass sie sich beispielsweise bei Regen unter ein Dach stellt, weil es dort trocken ist)
  2. Sie unterstellt der Mitschülerin eine Lüge.
    → (nicht trennbar, weil behauptet wird, dass die Mitschülerin lügt)

Ob das Verb trennbar ist oder nicht, erkennst du daran, ob die Partikel im Infinitiv betont wird. Wird die Partikel am Wortanfang betont, handelt es sich um ein trennbares Verb. Wird die Partikel am Wortanfang nicht betont, kannst du das Verb nicht trennen.

Weitere Beispiele für Verben, die es getrennt und nicht getrennt gibt:

  • umfahren
  • durchschauen
  • übersetzen
  • umstellen
  • unterhalten
  • durchlaufen
  • umgehen
Tipps und Zusammenfassung zum Thema Nomen
  1. Verben sind die einzige Wortart, die konjugiert wird.
  2. Es gibt 5 grammatische Kategorien, die wichtig sind für die Konjugation: Tempus (Zeitform), Person (1./2./3.), Numerus (Singular, Plural), Modus (Indikativ, Imperativ, Konjunktiv) und Genus Verbi (aktiv/passiv).
  3. Ob Verben regelmäßig oder unregelmäßig konjugiert werden, musst du auswendig lernen.

Du möchtest Dein Deutsch verbessern? Dann hilft Dir ein Deutschkurs von iQ!

  • Deutschkurse vor Ort oder online
  • Einzel-, Gruppen- oder Intensivkurse
  • Nur qualifizierte Muttersprachler

Übungen zum Thema Konjugation

Bitte einen Moment Geduld.
Die Übungen werden geladen …


Du möchtest Dein Deutsch verbessern?

Dann hilft Dir ein Deutschkurs von iQ weiter!
Bitte gib hier deine Daten ein, damit wir dich zur individuellen Beratung auf Deutsch oder Englisch zurückrufen können.

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
Datenschutzhinweis

Weitere Themen

  • Die 4 Fälle (Kasus): Nominativ, Genitiv, Dativ & Akkusativ

    Im folgenden Artikel erfährst du alles Wissenswerte über den Kasus bzw. die 4 Fälle. Welche 4 Fälle gibt es? Wie bestimmst du den Kasus? Zum Schluss findest du außerdem Übungen, um dein Wissen zu vertiefen.

    Jetzt weiterlesen

  • Die Artikel

    Hier erfährst du alles, was du über die bestimmten und unbestimmten Artikel wissen musst. Wie erkennst du bestimmte und unbestimmte Artikel? Wann verwendest du den bestimmten und wann den unbestimmten Artikel? Und in welchen Ausnahmen verwendest du keinen Artikel?

    Jetzt weiterlesen

  • Nomen (Substantive)

    In diesem Artikel findest du wissenswerte Informationen zum Nomen. Wie erkennst du Nomen? Wie deklinierst du Nomen? Wie bildest du den Plural (Mehrzahl) von Nomen? Und was sind eigentlich zusammengesetzte Nomen?

    Jetzt weiterlesen