Im folgenden Artikel erfährst du alles über die Zahlen in der deutschen Sprache. Wie werden die Zahlen gebildet? Bis wann schreibst du die Zahlen aus? Am Schluss findest du außerdem noch Übungen, um dein Wissen zu testen.
Inhaltsverzeichnis
Wie werden die Zahlen gebildet?
Die Zahlen von 0-12
Die Zahlen von 13-99
Die Zehner: 10-100
Die Hunderter: 100-1114
Wann verwende ich die Zahlen?
Zusammenfassung
Übungen
Wie werden die Zahlen gebildet?
Die Zahlen von 0-12 musst du auswendig lernen. Ab der Zahl 13 werden die Zahlen immer gleich gebildet. Du kannst alle Zahlen entweder ausschreiben oder mit Ziffern formulieren.
Die Zahlen von 0-12
Die Zahlen von 0-12 zeichnen sich dadurch aus, dass es sich dabei um individuelle Wörter handelt, die keinem System folgen. Daher musst du sie einfach auswendig lernen.
Es gibt eine Faustregel: Im Fließtext werden die Zahlen von 0-12 werden als Wörter ausgeschrieben. Die Zahlen ab 13 werden mit Ziffern formuliert.
Zahl | |
0 | null |
1 | eins |
2 | zwei |
3 | drei |
4 | vier |
5 | fünf |
6 | sechs |
7 | sieben |
8 | acht |
9 | neun |
10 | zehn |
11 | elf |
12 | zwölf |
Die Zahlen ab 13-99
Die Zahlen ab 13 folgen einem bestimmten System: Sie werden zusammengesetzt aus dem Einer und dem Zehner. Der Einer wird dabei vor dem Zehner genannt. Die zweistelligen Zahlen werden also rückwärts gelesen. Deshalb heißt die Zahl „13“ = „dreizehn“ und nicht „zehndrei“.
Ab der Zahl 21 wird außerdem ein „und“ zwischen Einer und Zehner eingefügt: einundzwanzig, zweiundzwanzig, dreiundzwanzig, etc.
Zahl | |
13 | dreizehn |
14 | vierzehn |
15 | fünfzehn |
16 | sechzehn |
17 | siebzehn |
18 | achtzehn |
19 | neunzehn |
20 | zwanzig |
21 | einundzwanzig |
31 | einunddreißig |
41 | einundvierzig |
51 | einundfünfzig |
61 | einundsechzig |
71 | einundsiebzig |
81 | einundachtzig |
91 | einundneunzig |
99 | neunundneunzig |

Du möchtest Dein Deutsch verbessern? Dann hilft Dir ein Deutschkurs von iQ!
- Deutschkurse vor Ort oder online
- Einzel-, Gruppen- oder Intensivkurse
- Nur qualifizierte Muttersprachler
Die Zehner: 10-100
Die Zehner werden gebildet, indem ein „-zig“ an die Zahl dran gehängt wird. Ausnahmen bilden die „zehn“ und die „zwanzig“ (hier wird das „-zig“ nicht an die „zwei“ gehängt). In der Schreibung weicht außerdem die „dreißig“ ab, da statt dem „-z“ ein scharfes „-ß“ geschrieben wird.
Zahl | |
10 | zehn |
20 | zwanzig |
30 | dreißig |
40 | vierzig |
50 | fünfzig |
60 | sechzig |
70 | siebzig |
80 | achtzig |
90 | neunzig |
100 | einhundert |
Die Hunderter: 100-1.114
Ab 100 werden die Zahlen dreistellig. Hier gilt zu beachten, dass der Hunderter immer als erstes genannt wird. Daher werden die Hunderter immer vorwärts gelesen. Aber: Handelt es sich bei der Zahl um keinen glatten Hunderter, wird der Hunderter zwar als erstes gelesen, der Zehner und der Einer jedoch werden wieder rückwärts gelesen.
Ab 1.000 gilt dasselbe: Der Tausender ist vierstellig und wird als erstes genannt, danach der Hunderter. Diese beiden Stellen werden also vorwärts gelesen. Für den Zehner und den Einer gilt wiederum, dass diese rückwärts gelesen werden.
Zahl | |
100 | einhundert/hundert |
104 | einhundertvier |
114 | einhundertvierzehn |
200 | zweihundert |
224 | zweihundertvierundzwanzig |
300 | dreihundert |
334 | dreihundertvierunddreißig |
400 | vierhundert |
444 | vierhundertvierundvierzig |
500 | fünfhundert |
554 | fünfhundertvierundfünfzig |
600 | sechshundert |
664 | sechshundertvierundsechzig |
700 | siebenhundert |
774 | siebenhundertvierundsiebzig |
800 | achthundert |
884 | achthundertvierundachtzig |
900 | neunhundert |
999 | neunhundertneunundneunzig |
1.000 | eintausend |
1.001 | eintausendundeins |
1.011 | eintausendundelf |
1.114 | eintausendeinhundertundvierzehn |
Außerdem: Bei Zahlen ab 1.000 werden die Ziffern gerne in 3er-Gruppen aufgeteilt und durch einen Punkt getrennt. Der Punkt dient lediglich der besseren Lesbarkeit der gesamten Zahl und ist nicht zu verwechseln mit dem Komma, das im Deutschen bei Zahlen gesetzt wird, um die Nachkommastellen zu markieren.
Die großen Zehner
Zahl | |
10 | zehn |
100 | einhundert/hundert |
1.000 | eintausend/tausend |
10.000 | zehntausend |
100.000 | hunderttausend |
1.000.000 | eine Million |
1.000.000.000 | eine Milliarde |
1.000.000.000.000 | eine Billion |
1.000.000.000.000.000 | eine Billiarde |
Wichtig: Gerade bei den hohen Zahlen kann es zur Verwechselung mit den englischen Zahlenwörtern führen. Eine Million wird im Englischen identisch übersetzt: one million. Aber eine Milliarde hingegen heißt auf Englisch: one billion. Die deutsche Billion wird auf Englisch dafür mit „one trillion“ übersetzt.
Wann verwende ich die Zahlen im Deutschen?
Zum Rechnen
In der Mathematik werden die Zahlen alle mit den einzelnen Ziffern formuliert und nicht als Wörter ausgeschrieben. Wenn du also auf Deutsch rechnest, verwendest du immer die Zahlen mit Ziffern formuliert.
Im Fließtext
Im Fließtext werden die Zahlen bis einschließlich zwölf werden als Wörter ausgeschrieben. Ab 13 werden die Zahlen mit den einzelnen Ziffern formuliert.
Jahreszahlen
Die Jahreszahlen werden prinzipiell mit den Ziffern formuliert, weil die Wörter einfach zu lang sind. Bei den Jahreszahlen gibt es allerdings eine Besonderheit bei der Aussprache. Die Jahreszahlen zwischen 1101 und 1999 werden in der Regel anders bezeichnet. Das Jahr 1999 wird „neunzehnhundertneunundneunzig“ genannt und nicht „eintausendneunhundertneunundneunzig“. Ab dem Jahr 2000 ist die Bezeichnung aber wieder regulär: 2025 wird „zweitausendfünfundzwanzig“ genannt und nicht „zwanzighundertfünfundzwanzig“.
Temperaturangaben
Bei Temperaturangaben formulierst du alle Zahlen grundsätzlich mit den Ziffern. Wichtig könnten hier außerdem negative Temperaturen werden: Wenn es Minusgrade gibt, kannst du einfach ein Minus (-) davor setzen.
Wenn du über die Temperatur sprichst, musst du wissen, dass in Deutschland in Grad Celsius gemessen wird. Das Einheitszeichen für Grad Celsius ist folgendes: °C. Die Temperatur wird daher immer wie folgt angegeben: Zahl Gradzeichen Celsius → z.B. 5°C. Umgangssprachlich sowohl mündlich als auch schriftlich wird aber häufig die Maßeinheit Grad Celsius ausgelassen, weil klar ist, dass in Grad Celsius gemessen wird.
Beispiele für Temperaturangaben:
- Heute haben wir -10°C.
- Morgen werden es 15°C.
- Heute haben wir -10 Grad. (Umgangssprache)
- Morgen werden es 15 Grad. (Umgangssprache)
Uhrzeit
Uhrzeiten können sowohl als Wörter ausgeschrieben als auch mit den einzelnen Ziffern formuliert werden. Üblicher ist die Schreibung der einzelnen Ziffern. Wichtig für die Uhrzeiten ist in Deutschland, dass schriftlich und standardsprachlich korrekt in 24 Stunden gezählt wird. Die Nachmittagsstunden ab 12 Uhr werden also hochgezählt (z.B. 16 Uhr). In der Umgangssprache kann dies zwischen der 24-Stunden-Zählung und 12-Stunden-Zählung variieren.
Außerdem wichtig: Bei nicht vollen Stunden wird zwischen Stunde und Minute das Wort „Uhr“ gesagt, obwohl es erst nach der Uhrzeitangabe steht. Also 16:30 Uhr = „16 Uhr 30“.
Es gibt zwei verschiedene Varianten die Uhrzeit anzugeben:
- Zeit Uhr → z.B. 16 Uhr (Aussprache: sechzehn Uhr)
- Stunden : Minuten Uhr → z.B. 16:00 Uhr. (Aussprache: sechzehn Uhr)
Beispiele für die Uhrzeiten:
- Es ist 8 Uhr. (Aussprache: acht Uhr)
- Es ist 16:30 Uhr. (Aussprache: sechzehn Uhr dreißig)
- Es ist acht Uhr. (Aussprache: acht Uhr)
Geldbeträge
Bei Geldbeträgen ist es üblich diese mit den einzelnen Ziffern zu formulieren. In Deutschland wird in Euro (€) bezahlt. Geldbeträge werden in der Regel wie folgt angegeben: Zahl € (z.B. 5€). Bei krummen Geldbeträgen wird der Eurobetrag vom Centbetrag durch ein Komma getrennt: Euro , Cent € (z.B. 5,50€). Bei der Aussprache gibt es drei Möglichkeiten:
- Du kannst die Zahlen einfach vorlesen: „fünf fünfzig“ (→ 5,50€)
- Du kannst nur die Eurostelle nennen: „fünf Euro fünfzig“ (→ 5,50€)
- Du kannst sowohl die Eurostelle als auch die Centstelle nennen: „fünf Euro und fünfzig Cent“ (→ 5,50€)
Mengenangaben und Maßeinheiten
Bei Mengenangaben und Maßeinheiten ist es auch üblich diese mit den einzelnen Ziffern zu formulieren. Dabei steht in der Regel erst die Zahl und direkt danach die Maßeinheit: z.B. 5km, 7g, 2mm, 5kg. Bei krummen Angaben wird die Dezimalzahl durch ein Komma getrennt: 5,5km, 7,2g, 2,5mm, 5,7kg.

- Merke dir: Die Zahlen bis zwölf werden ausgeschrieben. Ab 13 werden die Zahlen mit Ziffern formuliert.
- Zweistellige Zahlen werden rückwärts gelesen.
- Dreistellige und vierstellige Zahlen werden erst vorwärts gelesen und ab der Zehnerstelle dann wieder rückwärts gelesen.
Fazit
Wie du siehst, sind die Zahlen gar nicht so schwer, weil sie größtenteils regelmäßig gebildet werden. Bei iQ Lingua findest du auch weitere kostenlose Tipps zum Lernen der deutschen Sprache, zu den häufigsten Rechtschreibfehlern im Deutschen oder auch unterschiedliche Grammatikinhalte. 🙂
Übungen zu den Zahlen auf Deutsch
…
Bitte einen Moment Geduld.
Die Übungen werden geladen …
Du möchtest Dein Deutsch verbessern?
Dann hilft Dir ein Deutschkurs von iQ weiter!
Bitte gib hier deine Daten ein, damit wir dich zur individuellen Beratung auf Deutsch oder Englisch zurückrufen können.
Weitere Themen
-
Deutsche Zahlen ausschreiben
Im folgenden Artikel erfährst du alles über die Zahlen in der deutschen Sprache. Wie werden die Zahlen gebildet? Bis wann schreibst du die Zahlen aus? Am Schluss findest du außerdem noch Übungen, um dein Wissen zu testen. Wie werden die Zahlen gebildet? Die Zahlen von 0-12 musst du auswendig lernen. Ab der Zahl 13 werden…
-
Präsens (Gegenwart)
In diesem Artikel lernst du alles Wissenswerte über die Zeitform Präsens. Was ist das Präsens? Wie wird es gebildet? Wie konjugierst du regelmäßige und unregelmäßige Verben im Präsens? Am Ende findest du noch ein paar Übungen, um dein Wissen zu testen.
-
seit oder seid? Der Unterschied zwischen „seit“ und „seid“ – einfach erklärt!
In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte über die beiden Wörter „seit“ und „seid“. Was ist der Unterschied? Wie werden sie verwendet? Am Ende findest du noch ein paar Übungen, um dein Wissen zu testen.