Hier erfährst du alles, was du über die bestimmten und unbestimmten Artikel im Deutschen wissen musst. Was ist ein Artikel? Wie erkennst du bestimmte und unbestimmte Artikel? Wie werden sie dekliniert? Wann verwendest du den bestimmten und wann den unbestimmten Artikel? Und in welchen Ausnahmen verwendest du keinen Artikel? Außerdem findest du ganz zum Schluss Übungen zu den bestimmten und unbestimmten Artikeln, um dein Wissen zu vertiefen.
Inhaltsverzeichnis
Was sind Artikel?
Bestimmte und unbestimmte Artikel
Deklination von bestimmten Artikeln
Deklination von unbestimmten Artikeln
Zusammenfassung
Übungen
Was sind Artikel?
In der deutschen Sprache gibt es bestimmte (der, die, das) und unbestimmte (ein, eine) Artikel. Sie werden auch Begleiter genannt.
Du erkennst die Artikel daran, dass sie immer vor dem Nomen stehen. Ein Artikel und sein Nomen sind sozusagen ein Team: Sie treten in der Regel immer zusammen auf und passen grammatikalisch zusammen. Die Artikel verändern sich deshalb immer je nach Nomen, das sie begleiten. Daher lernst du am besten die Artikel + Nomen immer zusammen auswendig.
Die Artikel werden nach:
- Kasus (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ),
- Numerus (Singular, Plural) und
- Genus (Maskulinum, Femininum, Neutrum) des Nomens dekliniert.
Wofür brauchst du die Artikel eigentlich?
Die Artikel erfüllen eine sehr wichtige grammatische Funktion: Wie du bereits aus der Deklination von Nomen weißt, kannst du nicht jedem Nomen ansehen, ob es im Singular (Einzahl) oder im Plural (Mehrzahl) steht und vor allem welchen Kasus es hat. Diese Informationen erhältst du meistens nur über den bestimmten Artikel eines Nomens. Aus der Deklination der unterschiedlichen Kasus bzw. der 4 Fälle weißt du, dass wir den Kasus brauchen, um zu zeigen, welche Wörter bzw. Satzteile zusammengehören.
Also du brauchst diese Informationen von den bestimmten Artikeln unbedingt, damit du verständliche Sätze bilden kannst. Deswegen steht der bestimmte Artikel immer vor einem Nomen und deshalb solltest du den bestimmten Artikel + dazugehöriges Nomen immer zusammen auswendig lernen.
Die bestimmten und unbestimmten Artikel
Die bestimmten Artikel findest du am häufigsten. Sie begleiten in der Regel immer ein Nomen. Der bestimmte Artikel bezieht sich immer auf ein Nomen, das du näher bestimmen möchtest. Es gibt 3 bestimmte Artikel:
Maskulinum (männlich) | Femininum (weiblich) | Neutrum (sächlich) |
der | die | das |
Die unbestimmten Artikel verwendest du, wenn du dich auf ein Nomen beziehst, das nicht genau bestimmt wird. Es gibt 2 unbestimmte Artikel:
Maskulinum Neutrum | Femininum |
ein | eine |
Beispiele für bestimmte und unbestimmte Artikel:
- Die Schülerin hat das Buch gekauft.
→ Der bestimmte Artikel „das“ bezieht sich auf ein ganz bestimmtes Buch, das die Schülerin gekauft hat. Meistens geht aus dem Kontext hervor, welches spezielle Buch die Schülerin gekauft hat. Z.B. könnte die Lehrkraft ein bestimmtes Buch vorgegeben haben, das die Schülerin für den Sprachkurs kaufen sollte. - Die Schülerin hat ein Buch gekauft.
→ Der unbestimmte Artikel „ein“ bezieht sich auf irgendein Buch, das die Schülerin gekauft hat. Es ist unklar, welches Buch gemeint ist. Es geht hier um die allgemeine Kategorie Buch.
Wann verwendest du eigentlich keinen bestimmten Artikel?
In der Regel verwendest du die bestimmten Artikel für Nomen. Es gibt trotzdem einige Nomen, die im Satz nicht von einem bestimmten Artikel begleitet werden. Das sind:
- Personennamen: z.B. Lisa, Max, Herr Mustermann, Frau Musterfrau
- Markennamen: z.B. Chanel, Louis Vuitton, Nike, Adidas
- Uhrzeiten: z.B. es ist 5 Uhr, 7 Minuten, 8 Stunden
- Maßeinheiten: z.B. 1 Meter, 5 Kilometer,
- Städte: z.B. Gelsenkirchen, Herne, Bochum, Wanne-Eickel, Recklinghausen
- einige Länder: z.B. Deutschland, Frankreich, Österreich
- vor allgemeinen Kategorien: z.B. die Schülerin spielt Fußball, der Schüler isst Brot
Du möchtest Dein Deutsch verbessern? Dann hilft Dir ein Deutschkurs von iQ!
- Deutschkurse vor Ort oder online
- Einzel-, Gruppen- oder Intensivkurse
- Nur qualifizierte Muttersprachler
Deklination der bestimmten Artikel
Die bestimmten Artikel werden nach Kasus (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ), Numerus (Singular, Plural) und Genus (Maskulinum, Femininum, Neutrum) des jeweiligen Nomens dekliniert, also verändert.
Deklination der bestimmten Artikel im Singular (Einzahl)
Kasus | der (Maskulinum) | die (Femininum) | das (Neutrum) |
Nominativ (wer oder was? | der | die | das |
Genitiv (wessen?) | des | der | des |
Dativ (wem oder was? | dem | der | dem |
Akkusativ (wen oder was?) | den | die | das |
Deklination der bestimmten Artikel im Plural (Mehrzahl)
Kasus | der, die, das |
Nominativ (wer oder was? | die |
Genitiv (wessen?) | der |
Dativ (wem oder was?) | den |
Akkusativ (wen oder was?) | die |
Wichtig: Im Plural (Mehrzahl) haben alle drei grammatischen Geschlechter dieselben Artikel je Kasus.
Beispiel: Deklination des bestimmten Artikels „der“ (Maskulinum/männlich)
Kasus | Einzahl (Singular) | Mehrzahl (Plural) |
Nominativ (wer oder was?) | der Schüler | die Schüler |
Genitiv (wessen?) | des Schülers | der Schüler |
Dativ (wem oder was?) | dem Schüler | den Schülern |
Akkusativ (wen oder was?) | den Schüler | die Schüler |
Beispiel: Deklination des bestimmten Artikels „die“ (Femininum/weiblich)
Kasus | Einzahl (Singular) | Mehrzahl (Plural) |
Nominativ (wer oder was?) | die Schule | die Schulen |
Genitiv (wessen?) | der Schule | der Schulen |
Dativ (wem oder was?) | der Schule | den Schulen |
Akkusativ (wen oder was?) | die Schule | die Schulen |
Beispiel: Deklination des bestimmten Artikels „das“ (Neutrum/sächlich)
Kasus | Einzahl (Singular) | Mehrzahl (Plural) |
Nominativ (wer oder was?) | das Buch | die Bücher |
Genitiv (wessen?) | des Buches | der Bücher |
Dativ (wem oder was?) | dem Buch | den Büchern |
Akkusativ (wen oder was?) | das Buch | die Bücher |
Wir helfen Dir gerne weiter!
Bei allen Fragen rund um unsere Deutschkurse ist unser Service Center gerne für Dich da.
Deklination der unbestimmten Artikel
Die unbestimmten Artikel werden nach Kasus (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ), Numerus (Singular) und Genus (Maskulinum, Femininum, Neutrum) des jeweiligen Nomens dekliniert, also verändert.
Kasus | ein (Maskulinum) | eine (Femininum) | ein (Neutrum) |
Nominativ (wer oder was? | ein | eine | ein |
Genitiv (wessen?) | eines | einer | eines |
Dativ (wem oder was? | einem | einer | einem |
Akkusativ (wen oder was?) | einen | eine | ein |
Beispiel: Deklination des unbestimmten Artikels „ein“ (Maskulinum/männlich)
Kasus | Einzahl (Singular) |
Nominativ (wer oder was? | ein Schüler |
Genitiv (wessen?) | eines Schülers |
Dativ (wem oder was? | einem Schüler |
Akkusativ (wen oder was?) | einen Schüler |
Beispiel: Deklination des unbestimmten Artikels „eine“ (Femininum/weiblich)
Kasus | Einzahl (Singular) |
Nominativ (wer oder was? | eine Schule |
Genitiv (wessen?) | einer Schule |
Dativ (wem oder was?) | einer Schule |
Akkusativ (wen oder was?) | eine Schule |
Beispiel: Deklination des unbestimmten Artikels „ein“ (Neutrum/sächlich)
Kasus | Einzahl (Singular) |
Nominativ (wer oder was? | ein Buch |
Genitiv (wessen?) | eines Buches |
Dativ (wem oder was?) | einem Buch |
Akkusativ (wen oder was?) | ein Buch |
Wichtig: Für Nomen im Maskulinum (männlich) und im Neutrum (sächlich) gibt es denselben unbestimmten Artikel: ein. Die Akkusativform des Artikels weicht aber ab. Für Nomen im Maskulinum (männlich) ist die Akkusativform deshalb „einen“ und für Nomen im Neutrum (sächlich) ist die Akkusativform „ein“.
Außerdem zu beachten: Der unbestimmte Artikel hat keine Pluralform. In der Mehrzahl treten unbestimmte Mengen mit dem sogenannten Nullartikel auf. Der Nullartikel bedeutet, dass kein Artikel da ist. Den Nullartikel zu verwenden, heißt also, dass du keinen Artikel verwendest:
- Die Schülerin hat Bücher gekauft.
- Die Lehrkraft hat Stifte dabei.
- Der Mitschüler weiß nicht, welche Vokabeln er lernen soll.
- Es gibt 3 bestimmte Artikel: der, die, das
- Es gibt 2 unbestimmte Artikel: ein, eine
- Artikel stehen immer vor dem Nomen, das sie begleiten. Vor jedem Nomen muss somit in der Regel ein Artikel stehen.
- Es gibt eine Ausnahme: Die einzigen Wörter, die zwischen Artikel + Nomen stehen dürfen, sind Adjektive.
- Artikel werden wie ihre Nomen immer dekliniert. Sie werden also immer je nach Kasus (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ), Numerus (Singular, Plural) und Genus (Maskulinum, Femininum, Neutrum) verändert. Artikel und Nomen müssen grammatikalisch zusammenpassen.
- Die Artikel + Nomen musst du zusammen auswendig lernen.
Du möchtest Dein Deutsch verbessern? Dann hilft Dir ein Deutschkurs von iQ!
- Deutschkurse vor Ort oder online
- Einzel-, Gruppen- oder Intensivkurse
- Nur qualifizierte Muttersprachler
Übungen zu bestimmten und unbestimmten Artikel
…
Bitte einen Moment Geduld.
Die Übungen werden geladen …
Du möchtest Dein Deutsch verbessern?
Dann hilft Dir ein Deutschkurs von iQ weiter!
Bitte gib hier deine Daten ein, damit wir dich zur individuellen Beratung auf Deutsch oder Englisch zurückrufen können.
Weitere Themen
-
Die 4 Fälle (Kasus): Nominativ, Genitiv, Dativ & Akkusativ
Im folgenden Artikel erfährst du alles Wissenswerte über den Kasus bzw. die 4 Fälle. Welche 4 Fälle gibt es? Wie bestimmst du den Kasus? Zum Schluss findest du außerdem Übungen, um dein Wissen zu vertiefen.
-
Die Artikel
Hier erfährst du alles, was du über die bestimmten und unbestimmten Artikel wissen musst. Wie erkennst du bestimmte und unbestimmte Artikel? Wann verwendest du den bestimmten und wann den unbestimmten Artikel? Und in welchen Ausnahmen verwendest du keinen Artikel?
-
Nomen (Substantive)
In diesem Artikel findest du wissenswerte Informationen zum Nomen. Wie erkennst du Nomen? Wie deklinierst du Nomen? Wie bildest du den Plural (Mehrzahl) von Nomen? Und was sind eigentlich zusammengesetzte Nomen?