Futur 1 (Zukunft)

In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte über das Futur 1. Was ist das Futur 1? Wie wird es gebildet? Zum Schluss findest du außerdem noch ein paar Übungen, um dein Wissen zu testen.

Inhaltsverzeichnis

Was ist das Futur 1?
Wann verwende ich das Futur 1?
Wie bilde ich das Futur 1?
Basics zur Bildung des Futur 1
Zusammenfassung
Übungen

Was ist das Futur 1?

Das Futur 1 ist 1 von 6 Zeitformen der deutschen Sprache. Das Futur 1 ist dabei die Zukunftsform.

Wann verwende ich das Futur 1?

1. Das Futur 1 verwendest du, wenn du über Ereignisse in der Zukunft sprichst. Also wenn du über Ereignisse sprichst, die nach dem Zeitpunkt stattfinden, an dem du darüber gesprochen hast.

Zum Beispiel:

  • Morgen wird mein Sprachkurs stattfinden.
  • Morgen wird meine Bahn aufgrund von Streiks ausfallen.
  • Morgen werde ich mich für einen Deutschkurs anmelden.

2. Du kannst das Futur 1 auch verwenden, wenn du Vermutungen über die Gegenwart oder die Zukunft aufstellen möchtest.

Zum Beispiel:

  • Morgen wird wohl mein Sprachkurs stattfinden.
  • Die Hausaufgaben werde ich wohl heute nicht mehr schaffen.
  • Das wird nicht funktionieren.

Wie bilde ich das Futur 1?

Um das Futur 1 zu bilden, musst du ein Verb konjugieren: das Hilfsverb „werden“. Wie du bereits weißt, gibt es 5 grammatische Kategorien, die für die Konjugation wichtig sind:

  • Tempus (Zeitform)
  • Numerus (Singular/Plural)
  • Person (1./2./3.)
  • Modus (Indikativ/Imperativ/Konjunktiv)
  • Genus Verbi (aktiv/passiv)

Das Futur 1 fällt als Zeitform unter die 1. Kategorie: Tempus. Der Einfachheit halber werden die Kategorien Modus und Genus Verbi wie folgt festgelegt:

  • Modus: Indikativ
  • Genus Verbi: aktiv

Das beschreibt die ganz normale Umgangssprache, in der du sprichst. Du musst deshalb nur die folgenden drei Kategorien beachten:

  • Tempus: Futur 1
  • Numerus: Singular/Plural (Einzahl/Mehrzahl)
  • Person: 1./2./3.

Wir helfen Dir gerne weiter!

Bei allen Fragen rund um unsere Deutschkurse ist unser Service Center gerne für Dich da.

Basics zur Bildung des Futur 1

Für die Bildung des Futur 1 brauchst du immer zwei Verben:

Das Futur 1 ist dabei nach folgendem Schema aufgebaut:

Personalpronomen Hilfsverb „werden“ Vollverb im Infinitivich werde lernen

Um das Futur 1 korrekt zu bilden, musst du lediglich das Hilfsverb „werden“ konjugieren können:

Infinitiv: werden

PersonNumerus
 Singular (Einzahl)Plural (Mehrzahl)
1. Personich werdewir werden
2. Persondu wirstihr werdet
3. Personer/sie/es wirdsie werden

Das Hilfsverb „werden“ hilft dem Vollverb dabei die Zeitform Futur 1 zu bilden. Das Vollverb muss dabei nicht konjugiert werden. Du musst dir also nur die Konjugation des Hilfsverbs „werden“ merken und den Infinitiv des Vollverbs kennen, das du verwenden möchtest und dann kannst du schon das Futur 1 bilden.

Wichtig: Du brauchst beim Futur 1 nicht nach regelmäßigen oder unregelmäßigen Verben zu unterscheiden, da das Vollverb immer im Infinitiv steht. Das bedeutet, dass das Vollverb unverändert in der Grundform erhalten bleibt und nicht konjugiert wird. Es wird nur das Hilfsverb „werden“ konjugiert. Deshalb musst du für das Futur 1 auch nur die Konjugation des Hilfsverbs „werden“ kennen.

Für den Aussagesatz gilt: Wie du schon von den Konjunktionen weißt, steht das Verb immer an 2. Stelle im Aussagesatz. Für das Futur 1 gilt daher, dass das Hilfsverb „werden“ an 2. Stelle im Aussagesatz steht und das Vollverb ganz am Ende des Satzes.

Beispielsätze für das Futur 1:

  • Ich werde einen Deutschkurs besuchen. (1. Person, Singular, Futur 1)
  • Du wirst einen Deutschkurs besuchen. (2. Person, Singular, Futur 1)
  • Sie wird einen Deutschkurs besuchen. (3. Person, Singular, Futur 1)
  • Er wird einen Deutschkurs besuchen. (3. Person, Singular, Futur 1)

  • Wir werden einen Deutschkurs besuchen. (1. Person, Plural, Futur 1)
  • Ihr werdet einen Deutschkurs besuchen. (2. Person, Plural, Futur 1)
  • Sie werden einen Deutschkurs besuchen. (3. Person, Plural, Futur 1)

Du möchtest Dein Deutsch verbessern? Dann hilft Dir ein Deutschkurs von iQ!

  • Deutschkurse vor Ort oder online
  • Einzel-, Gruppen- oder Intensivkurse
  • Nur qualifizierte Muttersprachler

Futur 1 + Modalverb

Möchtest du das Futur 1 mit einem zusätzlichen Modalverb bilden, steht das Modalverb im Infinitiv immer nach dem Vollverb im Infinitiv am Ende des Aussagesatzes.

Denk daran: Mit Modalverben kannst du ausdrücken, ob etwas erwünscht, möglich oder gewollt ist. Du kannst also eine zusätzliche Bedeutung zum Satz hinzufügen. Um das Futur 1 zu bilden, brauchst du kein Modalverb. Du kannst es aber zusätzlich verwenden, wenn du etwas Bestimmtes damit ausdrücken möchtest.

Beispielsätze für das Futur 1 mit zusätzlichem Modalverb:

  • Ich werde einen Deutschkurs besuchen können. (1. Person, Singular, Futur 1)
  • Du wirst einen Deutschkurs besuchen können. (2. Person, Singular, Futur 1)
  • Sie wird einen Deutschkurs besuchen können. (3. Person, Singular, Futur 1)
  • Er wird einen Deutschkurs besuchen können. (3. Person, Singular, Futur 1)

  • Wir werden einen Deutschkurs besuchen können. (1. Person, Plural, Futur 1)
  • Ihr werdet einen Deutschkurs besuchen können. (2. Person, Plural, Futur 1)
  • Sie werden einen Deutschkurs besuchen können. (3. Person, Plural, Futur 1)

Wie unterscheide ich das Futur 1 vom Futur 2?

Beim Futur 1 und Futur 2 handelt es sich um die beiden Zukunftsformen der deutschen Sprache. Die wesentlichen Unterschiede sind:

Futur 1

  • verwendest du für ein zukünftiges Ereignis
  • Bildung: Hilfsverb „werden“ + Vollverb im Infinitiv

Zum Beispiel:

  • Ich werde einen Deutschkurs besuchen.

Futur 2

  • verwendest du, wenn ein zukünftiges Ereignis in der Zukunft bereits abgeschlossen ist
  • verwendest du, wenn du zukünftige Ereignisse staffeln möchtest
  • Bildung: Hilfsverb „werden“ + Partizip Perfekt + sein/haben

Zum Beispiel:

  • Ich werde einen Deutschkurs besucht haben.
  • Ich werde einen Deutschkurs besucht haben, bevor ich mit meinem Studium beginnen werde.
Tipps und Zusammenfassung zum Thema Nomen
  1. Das Futur 1 ist 1 von 6 Zeitformen der deutschen Sprache. Das Futur 1 ist dabei die Zukunftsform.
  2. Das Futur 1 wird mit dem Hilfsverb „werden“ und einem Vollverb im Infinitiv gebildet.
  3. Das Futur 1 verwendest du, wenn du über Ereignisse in der Zukunft sprechen möchtest oder Vermutungen über die Gegenwart oder die Zukunft aufstellen möchtest.

Übungen zum Futur 1

Bitte einen Moment Geduld.
Die Übungen werden geladen …


Du möchtest Dein Deutsch verbessern?

Dann hilft Dir ein Deutschkurs von iQ weiter!
Bitte gib hier deine Daten ein, damit wir dich zur individuellen Beratung auf Deutsch oder Englisch zurückrufen können.

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
Datenschutzhinweis

Die neuesten Themen

  • Futur 2 (vollendete Zukunft)

    In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte über das Futur 2. Was ist das Futur 2? Wie wird das Futur 2 gebildet? Am Ende findest du außerdem noch ein paar Übungen, mit denen du dein Wissen testen kannst.

    Jetzt weiterlesen

  • Ordinalzahlen

    In diesem Artikel erfährst du Wissenswertes zu den Ordinalzahlen. Was sind Ordinalzahlen? Wie werden Ordinalzahlen gebildet? Wann werden sie verwendet? Außerdem findest du am Ende noch ein paar Übungen mit denen du dein Wissen testen kannst.

    Jetzt weiterlesen

  • Futur 1 (Zukunft)

    In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte über das Futur 1. Was ist das Futur 1? Wie wird es gebildet? Zum Schluss findest du außerdem noch ein paar Übungen, um dein Wissen zu testen.

    Jetzt weiterlesen