Deutsche Abkürzungen

In der deutschen Sprache gibt es viele Abkürzungen. Dieser Artikel soll dir einen Überblick über die verschiedenen Abkürzungen geben, damit du sie im Handumdrehen lernen und anwenden kannst. 🙂

Inhaltsverzeichnis

Was sind Abkürzungen?
Wofür brauche ich eigentlich Abkürzungen?
Was für Abkürzungen gibt es?
Abkürzungen der Wochentage
Abkürzungen für den Straßenverkehr
Abkürzungen der Bundesländer
Standardsprachliche Abkürzungen im Schriftverkehr
Umgangssprachliche Abkürzungen

Was sind Abkürzungen?

Das Wort „Abkürzung“ kennst du vielleicht schon von den Wegbeschreibungen: Eine Abkürzung ist ein kürzerer und meist schnellerer Weg zum selben Ziel. Genauso sind Abkürzungen für Wörter kürzere Versionen von den Originalwörtern. Abkürzungen gehören zum Sprachniveau von Muttersprachlerinnen und Muttersprachlern. Baust du sie in deine Sätze ein, wenn du Deutsch sprichst, klingst du direkt wie eine fortgeschrittene Deutschlernerin bzw. wie ein fortgeschrittener Deutschlerner. 🙂

Wofür brauche ich eigentlich Abkürzungen?

Abkürzungen können eine Möglichkeit sein, Zeit zu sparen und schneller zu kommunizieren. Teilweise haben sich bestimmte Abkürzungen so weit im standardsprachlichen Gebrauch etabliert, dass sie schriftlich und/oder mündlich regulär anstelle des Originalwortes verwendet werden (z.B. Hbf, IC, ICE, LKW, z. Hd., TV, DVD, ca., usw., etc.). Gerade in der Umgangssprache gibt es viele Abkürzungen, die beim Chatten verwendet werden (z.B. lol, omg, eig, vllt) oder spezielle Abkürzungen, die innerhalb von bestimmten sozialen Gruppen gebraucht werden (z.B. Mathe, Bio, Bro).

Was für Abkürzungen gibt es?

Es kann zwischen standardsprachlich akzeptierten und umgangssprachlichen Abkürzungen unterschieden werden. Die standardsprachlichen Abkürzungen sind Abkürzungen, die du im regulären Alltag, schriftlich für Briefe oder E-Mails oder im Berufsalltag finden und verwenden kannst. Diese eigenen sich also beispielsweise für offizielle Kommunikation. Die umgangssprachlichen Abkürzungen verwendest du hauptsächlich in der Umgangssprache, also in Dialogen mit Freunden oder in Chat-Gesprächen.

Akronym

Das Akronym ist eine spezielle Form der Abkürzung. Das Akronym setzt sich aus den Anfangsbuchstaben eines Wortes zusammen: z.B. CD (Compact Disc), ICE (Inter City Express), GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung), PC (Personal Computer).

Apokope

Die Apokope ist auch eine spezielle Form der Abkürzung. Bei der Apokope wird ein Wort verkürzt, indem das Ende entfällt: z.B. Geschi (Geschichte), Bro (brother), Akku (Akkumulator). Viele Abkürzung für Namen von Freundinnen und Freunden sind auch Apokopen: z.B. Maxi (Maximilian), Alex (Alexander).

Standardsprachliche Abkürzungen, die anstelle ihres Originalwortes verwendet werden:

  • ADAC – Allgemeiner Deutscher Automobil-Club
  • Akku – Akkumulator
  • Auto – Automobil
  • Azubine/Azubi – Auszubildende/Auszubildender
  • CD – Compact Disc
  • DVD – Digital Versatile Disc
  • EDV – Elektronische Datenverarbeitung
  • EKG – Elektrokardiogramm
  • E-Mail – Electronic Mail
  • FH – Fachhochschule
  • GmbH – Gesellschaft mit beschränkter Haftung
  • HNO – Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
  • LED – Light Emitting Diode
  • MRT – Magnetresonanztomographie
  • PC – Personal Computer
  • PIN – Persönliche Identifikationsnummer
  • PKW – Personenkraftwagen
  • PS – Pferdestärke
  • SMS – Short Message Service
  • TV – Television
  • TÜV – Technischer Überwachungsverein
  • Uni – Universität
  • UFO – Unidentifiziertes fliegendes Objekt
  • WC – Water Closet
  • WLAN – Wireless Local Area Network

Abkürzungen der Wochentage:

  • Mo/MO – Montag
  • Di/DI – Dienstag
  • Mi/MI – Mittwoch
  • Do/DO – Donnerstag
  • Fr/FR – Freitag
  • Sa/SA – Samstag
  • So/SO – Sonntag
  • WE – Wochenende

Du möchtest Dein Deutsch verbessern? Dann hilft Dir ein Deutschkurs von iQ!

  • Deutschkurse vor Ort oder online
  • Einzel-, Gruppen- oder Intensivkurse
  • Nur qualifizierte Muttersprachler

Abkürzungen für den Straßenverkehr:

  • Bf – Bahnhof
  • DB – Deutsche Bahn
  • Hbf – Hauptbahnhof
  • IC – Inter City
  • ICE – Inter City Express
  • LKW – Lastkraftwagen
  • PKW – Personenkraftwagen
  • RE – Regionalbahn
  • REX – Expressregionalbahn
  • S-Bahn – Schnellzug
  • U-Bahn – Untergrundbahn
  • ÖPNV – Öffentlicher Personennahverkehr

Abkürzungen der Bundesländer:

  • DE – Deutschland
  • BB – Brandenburg
  • BE – Berlin
  • BW – Baden-Württemberg
  • BY – (Freistaat) Bayern
  • HB – (Hansestadt) Bremen
  • HE – Hessen
  • HH – (Hansestadt) Hamburg
  • MV – Mecklenburg-Vorpommern
  • NI – Niedersachen
  • NRW /NW– Nordrhein-Westfalen
  • RP – Rheinland-Pfalz
  • SH – Schleswig-Holstein
  • SL – Saarland
  • SN – Sachsen
  • ST – Sachsen-Anhalt
  • TH – Thüringen

Standardsprachliche Abkürzungen im Schriftverkehr:

  • Abb. – Abbildung
  • allg. – allgemein
  • bes. – besonders
  • bspw. – beispielsweise
  • bzw. – beziehungsweise
  • ca. – circa
  • d.h. – das heißt
  • dt. – deutsch
  • etc. – et cetera
  • evtl. – eventuell
  • f – folgende
  • ff – fort folgende
  • Fr. – Frau
  • geb. – geboren
  • gegr. – gegründet
  • ggf. – gegebenenfalls
  • Hr. – Herr
  • inkl. – inklusive
  • insb. – insbesondere
  • jmd. – jemand
  • jmdm. – jemandem
  • jmdn. – jemanden
  • jmds. – jemandes
  • m.A.n. – meiner Ansicht nach
  • max. – maximal
  • m.E. – meines Erachtens
  • MfG – Mit freundlichen Grüßen
  • mind. – mindestens
  • m.M.n. – meiner Meinung nach
  • MwSt. – Mehrwertsteuer
  • o.g. – oben genannt
  • o.Ä. – oder Ähnliches
  • S. – Seite
  • tel. – telefonisch
  • u. – und
  • u.a. – unter anderem
  • ugs. – umgangssprachlich
  • usw. – und so weiter
  • u.v.m. – und vieles mehr
  • v.a. – vor allem
  • Vgl. – Vergleich
  • vs. – Versus
  • z.T. – zum Teil
  • zzgl. – zuzüglich
  • z. Hd. – zu Händen
  • z.B. – zum Beispiel

Umgangssprachliche Abkürzungen:

  • bg – bis gleich
  • btw – by the way
  • eig – eigentlich
  • fyi – for your information
  • idk – I don’t know
  • imo – in my opinion
  • LG – liebe Grüße
  • lol – laughing out loud
  • omg – oh mein Gott
  • tbh – to be honest
  • vllt – vielleicht

Fazit

Du kannst dir merken: In der Regel hängen die Abkürzungen mit den Originalwörtern zusammen. Du musst dir also nichts komplett Neues merken und kannst dich an den Abkürzungen orientieren, um das vollständige Wort herauszufinden, sofern du es nicht kennst. iQ Lingua bietet außerdem als Deutsch-Sprachschule weitere kostenlose Grammatikinhalte an sowie deutschlandweit Einzel- und Gruppenkurse in Präsenz und online an. Schau dir gerne das Kursangebot an. 🙂


Du möchtest Dein Deutsch verbessern?

Dann hilft Dir ein Deutschkurs von iQ weiter!
Bitte gib hier deine Daten ein, damit wir dich zur individuellen Beratung auf Deutsch oder Englisch zurückrufen können.

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
Datenschutzhinweis

Weitere Themen

  • Präsens (Gegenwart)

    In diesem Artikel lernst du alles Wissenswerte über die Zeitform Präsens. Was ist das Präsens? Wie wird es gebildet? Wie konjugierst du regelmäßige und unregelmäßige Verben im Präsens? Am Ende findest du noch ein paar Übungen, um dein Wissen zu testen.

    Jetzt weiterlesen

  • seit oder seid? Der Unterschied zwischen „seit“ und „seid“ – einfach erklärt!

    In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte über die beiden Wörter „seit“ und „seid“. Was ist der Unterschied? Wie werden sie verwendet? Am Ende findest du noch ein paar Übungen, um dein Wissen zu testen.

    Jetzt weiterlesen

  • Konjunktion

    In diesem Artikel lernst du Wissenswertes über die Wortart „Konjunktion“. Was sind Konjunktionen? Woran erkennst du Konjunktionen? Was sind temporale Konjunktionen, kausale Konjunktionen oder konditionale Konjunktionen? Und welche weiteren Konjunktionen gibt es? Am Ende kannst du dein Wissen mit ein paar Übungen testen.

    Jetzt weiterlesen