Deutsch als Fremdsprache zu lernen, kann ganz schön schwierig und überfordernd sein. Die deutsche Grammatik ist sehr komplex und es gibt eine ganze Reihe an Ausnahmen. In diesem Artikel findest du Orientierung und hilfreiche Tipps, wie du das Lernen der deutschen Grammatik einfacher gestalten kannst.
Inhaltsverzeichnis
1. Ein guter Lernort
2. Die richtige Uhrzeit
3. Deine bereits vorhandenen Sprachkenntnisse verwenden
4. Deutschsprachigen Content konsumieren
5. Auf Deutsch lesen
6. Auf sprachliche Muster und grammatische Konstruktionen achten
7. Gute Grammatik-Lehrwerke
8. Versuche viel Deutsch zu reden
9. Suche dir eine(n) Lern-Buddy/Tandem
10. Einen Deutschkurs belegen
1. Ein guter Lernort
Wo kannst du gut lernen?
Die Lernumgebung kann eine entscheidende Rolle für den Lernerfolg spielen. Deshalb schau am besten, an welchem Ort du dich gut konzentrieren kannst. Das kann Zuhause sein oder auch an einem öffentlichen Lernort. In Deutschland sind die Bibliotheken in der Regel alle öffentlich zugänglich, kostenfrei und bieten viele Arbeitsplätze zum Lernen (sowohl in Gruppen als auch alleine). Möchtest du ein Buch ausleihen, können Ausleihgebühren oder Mitgliedschaftsbeiträge anfallen. In der Regel kannst du die Bücher aber vor Ort alle kostenlos verwenden, solange du in der Bibliothek bleibst. Es gibt außerdem auch einige Cafés zum Arbeiten, wo du dich mit deinem Laptop bzw. Lernunterlagen reinsetzen kannst. Falls du dir unsicher bist, ob du dich an den Ort zum Lernen setzen kannst, frag einfach das Personal vor Ort.
2. Die richtige Uhrzeit
Wann kannst du gut lernen?
Bist du eher morgens produktiv? Oder abends? Lernst du am besten, wenn du dir gleich einen kompletten Tag in der Woche dafür blockst? Oder bist du konzentrierter, wenn du pro Tag vielleicht ein bis zwei Stunden zum Lernen einplanst? Natürlich müssen deine Lernzeiten auf deinen restlichen Alltag und deine Arbeit abgestimmt sein. Versuche, soweit es dir möglich ist, deine Lernzeiten an dich anzupassen und dadurch deine Lernzeit am effizientesten zu nutzen.
3. Verwende alle deine bereits vorhandenen Sprachkenntnisse
Wenn du Deutsch als Fremdsprache lernen möchtest, sprichst du mindestens schon eine andere Sprache: Nämlich deine Erstsprache oder auch Muttersprache genannt. Diese Sprache ist eine ganz wertvolle Ressource und kann dir dabei helfen, neue Sprachen zu lernen. Sprachen funktionieren systematisch und sind in der Regel sehr gut durchstrukturiert. Das heißt, dass es einige grammatische Kategorien gibt, die du in vielen Sprachen wiederfindest.
Ein Beispiel wäre das Kasussystem. Die deutsche Sprache verfügt über ein Kasussystem (4 Fälle: Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ).
- Gibt es in deiner Erstsprache auch ein Kasussystem?
- Und falls ja: Wie funktioniert es? Welche Kasus (Fälle) gibt es?
- Falls nicht: Wofür brauchst du dann im Deutschen einen Kasus, wenn es auch ohne funktionieren kann? Im Englischen wird das fehlende Kasussystem beispielsweise durch eine feste Satzstellung kompensiert.
Achte bei der Grammatik auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede und vergleiche Aspekte wie die Satzstellung, die Konjugation von Verben oder die einzelnen Wortarten (Nomen, Verben, Adjektive, Adverbien, Partikeln, Pronomen, Artikel).
Wir helfen Dir gerne weiter!
Bei allen Fragen rund um unsere Deutschkurse ist unser Service Center gerne für Dich da.
Türkisch ist beispielsweise eine agglutinierende Sprache. Das heißt, die einzelnen Wortbedeutungen werden gebildet, indem Suffixe an einzelne Wörter angehängt werden.
- An welche Wortarten werden im Türkischen Suffixe angehängt?
- Und wie werden im Deutschen Wort- und Satzbedeutungen gebildet?
- Welche Wortarten dürfen im Deutschen verändert werden und welche nicht (flektierbar/nicht-flektierbar)? Und verändert sich durch die Flexion von bestimmten Wortarten (z.B. Deklination von Nomen oder Adjektiven) die Bedeutung des Wortes? (Die Antwort lautet: Nein. Durch die Deklination wird die Wortbedeutung nicht verändert. Zusätzliche Bedeutung wird in der deutschen Sprache durch weitere Wörter generiert.)
Ein Beispiel wäre „meine Tochter“, was auf Türkisch „kızım“ heißt. Im Deutschen hast du das Possessivpronomen „mein“ als einzelne Wortart (Pronomen), welche vor dem Nomen „Tochter“ steht. Im Türkischen funktioniert diese possessive Zuschreibung anders: Sie wird in Form eines Suffixes an das Wort drangehängt: „kız“ bedeuetet „Tochter“ und „ım“ bedeutet „mein“.
Achte außerdem auf das Vokabular: Welche Vokabeln ähneln sich, sind vielleicht sogar verwandt oder identisch?
Das deutsche Verb „machen“ ist beispielsweise mit dem englischen Verb „make“ verwandt (sieht man oder?) und bedeutungsgleich. Die Nomen „Taxi“ oder „Doktor“ gibt es beispielsweise auch im Türkischen: „taksi“ und „doktor“. Deine Erstsprache kann dir also dabei helfen, einzelne Wörter zu übersetzen.
4. Deutschsprachigen Content konsumieren
Versuche nicht ausschließlich theoretisch Deutsch zu lernen: Grammatik und Übungen sind wichtig, aber mindestens genauso wichtig ist die Praxis. Authentisches Deutsch findest du zum Beispiel online. Sofern du Instagram hast, könntest du mit Nachrichtensendern wie der „Tagesschau“, „funk“ oder deutschsprachigen Influencerinnen und Influencern einen guten Einstieg finden.
Auch deutsches Fernsehen, Filme oder Serien können dir helfen Deutsch zu lernen. Kostenfrei ohne Anmeldung kannst du online die ARD-, ZDF- und Arte-Mediathek abspielen und die öffentlich-rechtlichen Fernsehsender schauen. Die Anmeldung auf Joyn ist beispielsweise auch kostenlos und dort kannst du deutsches Fernsehen (private Sender) schauen. Auf kostenpflichtigen Streaming-Plattformen wie Netflix hättest du wiederum die Möglichkeit die Untertitel einzuschalten und mitzulesen. In Deutschland werden nämlich in der Regel alle Filme und Serien auf Deutsch synchronisiert. Im TV, im Kino und auf Streaming-Plattformen ist daher in der Regel alles auf Deutsch synchronisiert. Daher kannst du entweder original deutsche Filme und Serien schauen oder aber auf Deutsch synchronisierte Filme und Serien mit Untertiteln schauen.
Eine weitere Möglichkeit wäre deutsches Radio oder einen Podcast zu hören. Also schau gerne einmal nach einem lokalen Radiosender oder in deiner Podcast-App wie auf Spotify in den TOP-Deutschland Podcast-Charts.
Außerdem gibt es einige Sprachschulen, die ebenfalls Social Media Kanäle betreiben und interessanten sowie lehrreichen Content zum Deutschlernen produzieren. iQ Lingua hat beispielsweise auch Instagram und TikTok. Also schau gerne mal vorbei und werde Teil der Community. 🙂
5. Auf Deutsch lesen
Lesen, lesen, lesen. Es gibt eine ganze Reihe an Magazinen für Deutschlernerinnen und Deutschlerner, die mit Übersetzungshilfen arbeiten. DIE ZEIT bietet ganze Zeitschriften für Lernerinnen und Lerner unterschiedlicher Sprachen. „ZEIT Sprachen: Deutsch Perfekt“ ist beispielsweise eine Zeitschrift für Deutschlernerinnen und Deutschlerner. Du findest in der Zeitschrift viele Vokabelübersetzungen und auch Grammatik-Erklärungen, die dir helfen, den deutschen Fließtext zu verstehen. Kaufen kannst du diese Zeitschrift und noch weitere in den Zeitschriften-Läden an Bahnhöfen oder in deiner lokalen Buchhandlung.
6. Achte auf sprachliche Muster und grammatische Konstruktionen, die sich wiederholen
Achte bei deutschsprachigem Content auf sprachliche Muster und grammatische Konstruktionen, die sich wiederholen.
- Ein Beispiel dafür kann sein: Wie begrüßen sich Menschen? Wie verabschieden sie sich? Was sagen sie dabei? Oft sind Begrüßungen und Verabschiedungen sehr ähnlich und wiederholen sich.
- Ein weiteres Beispiel wären Fragen wie „Wie geht es dir?“ oder „Was machst du?“. Gibt es Fragen, Sätze oder einzelne grammatische Konstruktionen, die sich wiederholen?
Fallen dir solche sprachlichen Muster und Wiederholungen auf, können sie eine gute Orientierung für das Verständnis bieten: Du weißt dann nämlich, was diese heißen und worum es ganz grob geht. Außerdem hast du gleichzeitig ein vielfältiges Angebot an authentischen deutschsprachigen Beispielsätzen und Phrasen, die du selbst verwenden kannst, wenn du Deutsch sprichst.

Du möchtest Dein Deutsch verbessern? Dann hilft Dir ein Deutschkurs von iQ!
- Deutschkurse vor Ort oder online
- Einzel-, Gruppen- oder Intensivkurse
- Nur qualifizierte Muttersprachler
7. Gute Grammatik-Lehrwerke
Schaffe dir eine gute Grammatik an. Eine gute Grammatik ist das A und O zum Deutschlernen. Denn: Du möchtest es ja richtig lernen. Einen guten Einstieg bieten immer die Grammatiken von „PONS“ oder vom „Duden“. „PONS“ bietet darüber hinaus auch laminierte Grammatik-Übersichten an. Die sind sehr praktisch, wenn du kurz etwas nachschauen möchtest und um dir einen Überblick zu verschaffen. Du kannst sonst auch einfach mal in deiner lokalen Buchhandlung stöbern.
8. Versuche viel Deutsch zu reden
Wie bereits gesagt: Versuche nicht allzu theoretisch an das Deutschlernen heran zu treten. Deutsch ist eine Sprache und Sprache will gesprochen werden. Theoretisch die Grammatik verstanden zu haben und diese anzuwenden, sind zwei unterschiedliche Dinge. Damit du ein Gefühl für die Sprache erlangst und einen intuitiven Zugang entwickelst, ist es ganz wichtig Deutsch zu sprechen. Also selbst, wenn du noch ganz am Anfang bist: Eine Begrüßung, wenn du beispielsweise im Supermarkt an der Kasse stehst oder im Ladengeschäft etwas suchst und das Personal fragen müsstest, können ein guter Einstieg sein. Das sind kurze Dialoge, die du super vorbereiten kannst: Du kannst vorher die Wörter und Sätze aufschreiben, die Aussprache üben und einen Notizzettel mitnehmen. Also trau dich! 🙂
Du wirst nämlich schnell feststellen, welche Sätze, Satzkonstruktionen und Vokabeln gut für dich funktionieren und in welchen Bereichen du noch mehr lernen solltest. So kannst du Stück für Stück ein Gefühl für die Sprache entwickeln und immer besser automatisch auf Vokabeln, grammatische Konstruktionen und sprachliche Muster zugreifen, die für dich funktionieren.
Also: Umso öfter du Deutsch sprichst, desto leichter wird es dir fallen!
9. Suche dir eine(n) Lern-Buddy/Tandem
Um Deutsch zu lernen, kann ein(e) Lern-Buddy total hilfreich sein. Sofern du an einer Universität studierst, schau gerne einmal nach Sprach-Tandems an deiner Uni. Diese Programme vermitteln dir eine Tandem-Partnerin oder einen Tandem-Partner, die oder der Deutsch als Erstsprache spricht und dafür aber deine Erstsprache lernen möchte. Deine Tandem-Partner können dir also dabei helfen, Deutsch zu lernen und du hilfst deinen Tandem-Partnern dabei deine Erstsprache zu lernen.
10. Einen Deutschkurs belegen
Zu guter Letzt: Es gibt viele unterschiedliche Wege eine neue Sprache zu lernen. Einer der naheliegendsten ist wohl einen Sprachkurs zu belegen. Die Vorteile eines Sprachkurses:
- Du hast immer eine Lehrkraft, die du Fragen kannst.
- Deine Mitschülerinnen und Mitschüler lernen wie du auch gerade Deutsch, haben womöglich ähnliche Schwierigkeiten haben und ihr könnt euch gegenseitig unterstützen.
- Ihr könntet zusammen lernen und gegenseitig eure Lern- und Sprach-Buddys sein.
iQ Lingua bietet dabei als Deutsch-Sprachschule deutschlandweit Einzel- und Gruppenkurse in Präsenz und online an. Also schau gerne hier vorbei. 🙂
Du möchtest Dein Deutsch verbessern?
Dann hilft Dir ein Deutschkurs von iQ weiter!
Bitte gib hier deine Daten ein, damit wir dich zur individuellen Beratung auf Deutsch oder Englisch zurückrufen können.
Weitere Themen
-
10 Tipps zum Lernen der deutschen Grammatik
Deutsch als Fremdsprache zu lernen, kann ganz schön schwierig sein. Die deutsche Grammatik ist sehr komplex und es gibt eine ganze Reihe an Ausnahmen. In diesem Artikel findest du 10 hilfreiche Tipps, wie du das Lernen deutschen Grammatik einfacher gestalten kannst.
-
Partikel
In diesem Artikel findest du Wissenswertes zu den Partikeln. Was sind Partikeln? Was für Partikeln gibt es? Und wofür verwendest du sie? Zum Schluss findest du noch ein paar Übungen, um dein Wissen zu testen.
-
Präpositionen (Verhältniswörter)
In diesem Artikel lernst du alles Wissenswerte über Präpositionen. Was sind Präpositionen? Was für Präpositionen gibt es? Wann verwendest du welche Präposition? Zum Schluss kannst du dein Wissen mit ein paar Übungen testen.